Im Januar 2023 haben CoinEx und ViaBTC Capital gemeinsam den Crypto Annual Report 2022 veröffentlicht, der Datenanalysen und Einblicke in Bereichen wie Bitcoin, Ethereum, Stablecoins, NFT, Public Chains, DeFi, SocialFi, GameFi und Regulierungspolitik enthält. Der Bericht prognostiziert auch die Trends auf dem Markt für Kryptowährungen bis zum Jahr 2023. Heute werden wir einen Blick auf den Bericht werfen und uns auf die wichtigsten Kategorien von Kryptowährungen konzentrieren.
I. Bitcoin und Ethereum
Im Jahr 2022 wurden Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), die beiden wichtigsten Kategorien für Krypto-Investoren, von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die schwachen Marktbedingungen. Dennoch entwickelten sich beide Coins unterschiedlich.
Im Jahr 2022 blieb die Gesamtperformance der größten Kryptowährung Bitcoin verhalten. Die Entwicklung des Bitcoin-Kurses im Laufe des Jahres wurde von der Geschwindigkeit der Zinserhöhungen in den USA beeinflusst. Da die Zinsen in den USA jedoch weiter steigen, lässt der Einfluss auf den Bitcoin-Kurs nach, was die Parallelen zwischen Bitcoin und risikobehafteten Anlagen verdeutlicht.
Zudem hat sich die Network Difficulty von Bitcoin nach mehreren Anpassungen trotz des anhaltenden Kursverfalls deutlich nach oben entwickelt. BTC-Miner, die am stärksten von der steigenden Schwierigkeit betroffen sind, mussten enorme Gewinneinbußen hinnehmen. Da einige Mining-Pools unter einem Verdrängungseffekt litten, gingen viele kleinere Mining-Farmen in Konkurs.
Quelle: Crypto Annual Report 2022
Obwohl die Primärstatistiken von Ethereum durch den Bärenmarkt beeinträchtigt wurden, konnte das Netzwerk von Proof of Work (PoW) auf Proof of Stake (PoS) umgestellt werden, was einen großen Fortschritt darstellte und zu erfolgreichen Ergebnissen führte. Nach dem Merge konnte der Energieverbrauch von Ethereum um etwa 99,95 Prozent gesenkt werden, was bedeutet, dass die Aufrechterhaltung des Netzwerks keine massive Energie mehr erfordert. Stattdessen nutzt es die gestaffelte ETH, um sich selbst zu schützen und eine bessere Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit für das Mainnet zu gewährleisten.
Besonders erwähnenswert ist, dass Lido mittlerweile zu den führenden Projekten im Bereich ETH Staking zählt. Obwohl der ETH-Kurs von seinem Höchststand von ca. 5.000 US-Dollar auf ca. 1.200 US-Dollar gefallen ist, dominiert Ethereum den Markt mit einer wachsenden Anzahl von L2-Nutzern.
II. Stablecoins und Public Chains
Bis zum Mai 2022 stieg die Gesamtmarktkapitalisierung der Stablecoins nach der starken Dynamik im Jahr 2021 stetig an, nach dem Zusammenbruch von LUNA/UST im Mai waren die dezentralisierten Stablecoins jedoch endgültig verloren.
Bei den zentralisierten Stablecoins bleibt USDT der absolute Spitzenreiter; BUSD, das 2022 ein starkes Wachstum verzeichnete, konnte USDT und USDC nicht überholen. Die algorithmischen Stablecoins wurden durch den Fall von LUNA, der das Vertrauen der Nutzer erschütterte, hart getroffen.
Die gute Nachricht ist, dass zentralisierte Stablecoins, die Marktverwerfungen überlebt haben, eine höhere Compliance und Anlegervertrauen aufweisen.
Quelle: Crypto Annual Report 2022
Der Wettbewerb in der Kategorie der Public Chains war hart und die verbleibenden Marktanteile waren weiter rückläufig. Seit 2021 haben sich die Konkurrenten von Ethereum, darunter BSC, TRON, Polygon und Terra, schnell entwickelt und die absolute Dominanz des Netzwerks gebrochen. Darüber hinaus haben neue öffentliche Meta-Chains die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich gezogen.
III. DeFi und Regulierung
Im Gegensatz zum Boom, der durch den DeFi-Sommer 2021 ausgelöst wurde, entwickelten sich fast alle DeFi-Marktstatistiken im Jahr 2022 rückläufig. Die Marktkapitalisierung und der TVL von DeFi sanken im Laufe des Jahres mehrmals aufgrund negativer Ereignisse, die durch die LUNA/UST-Todesspirale im Mai und den massiven FTX-Betrug im November noch verschärft wurden.
Obwohl sich DeFi im Jahr 2022 auf einem Tiefpunkt befand, brachte die Vertrauenskrise in CeFi neue Hoffnung für DeFi. Gleichzeitig konnten sich die Regulierungsbehörden im Jahr 2022 ein umfassendes Bild von DeFi und den Kryptoökosystemen machen. Darüber hinaus war das Jahr von einer intensiven Aufsicht durch die Regulierungsbehörden geprägt.
Im Jahr 2022 gab es einen klaren Trend hin zu einer proaktiveren Regulierungspolitik, insbesondere in Europa und den USA. In der Branche kam es zu einer Reihe von Insolvenzen, was die Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden dazu veranlasste, ihre Untersuchungen und Ermittlungen in der Kryptoindustrie zu intensivieren.
Auch in den USA wurden die Regulierungsbehörden aktiv, und Ethereum könnte in den Zuständigkeitsbereich der SEC fallen. Insgesamt war 2022 ein turbulentes Jahr für die Kryptoindustrie, das aber auch einen proaktiven Trend in der Regulierungspolitik zeigte. Dem Bericht zufolge werden die Regulierungsbehörden in Zukunft wahrscheinlich mit strengeren Regulierungsmaßnahmen auf Kryptorisiken reagieren.
ViaBTC Capital geht davon aus, dass Bitcoin auch 2023 volatil bleiben wird. Grund dafür sind die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten. In diesem Marktumfeld werden jedoch auch neue Chancen entstehen.
Beispielsweise könnten Länder, die unter hoher Inflation leiden, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel einführen. Das Shanghai-Upgrade von Ethereum im zweiten Quartal 2023 wird den Nutzern die Auszahlung ihrer im Jahr 2020 gestapelten ETHs ermöglichen.
Obwohl sich der Verkaufsdruck kurzfristig auf den Preis von ETH auswirken kann, wird Ethereum den Markt langfristig mit innovativen Staking-Projekten und einer höheren Nachfrage nach Staking übertreffen.
Im Jahr 2023 wird der Stablecoin-Markt weiterhin von zentralisierten Projekten und dem US-Dollar dominiert werden, aber neue Arten von Fiat-Währungen werden sich durchsetzen. Bei den Public Chains wird Ethereum Mainnet Layer 2 auch 2023 das am meisten erwartete Ökosystem bleiben, aber auch Meta-Public Chains und modulare Public Chains, angeführt von Cosmos, werden sich wahrscheinlich hervortun.
Schließlich geht der Bericht davon aus, dass die Umsetzung von Vorschriften wie dem Digital Commodities Consumer Protection Act (DCCPA) bis 2023 zu mehr konformen DeFi-Projekten führen wird, die mehr Nutzer (insbesondere institutionelle Nutzer) anziehen werden.
Gleichzeitig ist ViaBTC Capital der Ansicht, dass mit der Etablierung des Top-Level-Rahmens in Europa und den USA im Jahr 2023 Gesetze und Richtlinien umgesetzt werden können, die besser auf die Kryptoindustrie anwendbar sind.
Diese Regelungen werden nicht länger unklar oder gänzlich negativ gegenüber Kryptowährungen sein. Stattdessen werden sie als Leitfaden und rechtliche Grundlage dienen, um die Masseneinführung von Kryptowährungen, insbesondere CeFi, zu erleichtern.