Ein neues, spannendes Memecoin-Race geht an den Start und es wird nicht von den Performances auf dem Markt bestimmt, sondern vielmehr werden die Gewinner des Rennens durch KI bestimmt.

Race to a Billion ($RACE) heizt die (Markt-)Stimmung an und verbindet Unterhaltung mit Renditechancen. Nach dem Erfolg im Pre-Sale zu urteilen, könnte $RACE der Ausgangspunkt für den nächsten großen Memecoin-Hype sein.

Was ist Race to a Billion?

Race to a Billion veranstaltet KI-simulierte Memecoin-Wettrennen, bei denen die Krypto-Nutzer auf die Ergebnisse wetten und dafür Belohnungen erhalten. Das ist das einfache, aber solide Grundprinzip des Projekts.

Die dezentralisierte Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihre Wetten mit $RACE-Tokens abzuschließen. Wenn das Glück (oder auch die Beständigkeit) auf ihrer Seite ist, gewinnen sie dafür im Gegenzug attraktive Belohnungen.

Durch den Einsatz von KI und Blockchain-Technologie stellt Race to a Billion sicher, dass die Ergebnisse der Rennen fälschungssicher sind. Im Gegensatz zu den meisten vergleichbaren Spielplattformen ist Race to a Billion keine undurchsichtige zentralisierte Spielplattform mit versteckten Regeln, sondern ein faires und transparentes Spiel, bei dem die Nutzer Spaß haben und zugleich Geld verdienen können.

Memecoins sind für ihre wilde und unberechenbare Natur bekannt. Race to a Billion soll Struktur in das Chaos bringen und dabei einen Zweck erfüllen.

So trifft hier Meme-Kultur auf Mehrwert. Das Projekt macht sich dafür den erbitterten Wettbewerb zwischen Memecoins zunutze. Race to a Billion kann auf Grund dessen zum Beispiel als Fingerzeig für Markttrends gesehen werden. Es ermöglicht den Nutzern, sich näher mit ihren bevorzugten Memecoins zu beschäftigen, und die Rennen könnten möglicherweise sogar die reale Kursentwicklung dieser Memecoins beeinflussen.

Herkömmliche Wettplattformen sind zudem mit hohen regulatorischen Hürden und zentraler Aufsicht konfrontiert. Da Race to a Billion auf einer dezentralen Blockchain arbeitet, hat es jedoch einen viel breiteren Anwendungsbereich.

Warum geht $RACE viral?

Der $RACE-Vorverkauf hat seine Pforten bereits geöffnet. Memecoin-Investoren, die ständig auf der Suche nach dem nächsten großen Ding sind, stürzen sich entsprechend schon jetzt darauf, die Token zu günstigen Preisen zu erwerben. Nachfolgend deshalb einige der wichtigsten Punkte, die sie für das Projekt begeistert haben.

Der erste ist der einzigartige Play-to-Earn (P2E) Mechanismus des Spiels, der sich um ein lustiges und einfaches Tippspiel dreht. Es erfordert keine komplexen Spielfähigkeiten. Die Spieler sollen vielmehr ihren Instinkt nutzen, um das Ergebnis der virtuellen Memecoin-Wettrennen vorherzusagen.

Treffen Sie eine Vorhersage, legen Sie Ihren Wetteinsatz fest, und wenn Ihr Tipp gewinnt, kassieren Sie eine Belohnung. Die kontinuierliche Teilnahme an den Rennen ist dabei eine denkbare Strategie zur Maximierung des Gewinnpotenzials.

Eine weitere Hauptattraktion sind die jährlichen Renditen (APYs), die im besten Fall ziemlich üppig ausfallen können. Krypto-Nutzer können so schon mit dem Verdienen beginnen, indem sie einfach nur ihre $RACE-Tokens für sieben Tage fest anlegen.

Der Einstieg in das Play-to-Earn-Spiel ist einfach. Der zeitlich begrenzte Vorverkauf, der jetzt läuft, ist dabei der wohl beste Einstieg, da dieser $RACE noch vor der Notierung auf den Kryptobörsen zu vergünstigten Preisen anbietet. Es gibt hier zudem keine komplizierten Anmelde- oder Whitelisting-Verfahren.

Verbinden Sie einfach Ihr Wallet, zahlen Sie mit ETH, BNB, USDT oder sogar Ihrer Bankkarte, und schon sind Sie dabei. Sobald die Ausschüttungen beginnen, können Investoren dann ihre erworbenen Token auf Ihre Wallet übertragen – oder sie angelegt lassen, um weiterhin passive Belohnungen auf ihre Anlage zu verdienen.

Wie geht es mit $RACE weiter?

Die erste Phase des Projekts ist inzwischen abgeschlossen. In der Planungsphase ging es darum, die technische Machbarkeit der KI-simulierten Rennen zu verstehen. In der zweiten Phase, die jetzt läuft, wurden die Website und das Whitepaper erstellt. Das Projekt wurde außerdem einer Sicherheitsprüfung durch SolidProof unterzogen.

Die Social-Media-Communities des Projekts sind auf X (Twitter) und Telegram bereits aktiv. Hier veröffentlicht das Team die neuesten Updates über das Projekt und den Vorverkauf.

Der laufende Vorverkauf ist ebenfalls in der zweiten Phase der Roadmap vorgesehen.

Das Projekt wird in dieser Zeit auch Partnerschaften mit Influencern und Börsen ausloten, um seine Community und sein Ökosystem zu stärken. Wie auf der Website zu lesen ist, ist für diese Phase auch das TGE geplant.

Die dritte Phase trägt dann den Titel „Projektstart“. Die „Race to a Billion“-Plattform wird live gehen und es den Spielern ermöglichen, ihren $RACE-Token zu verwenden, um den Ausgang virtueller Rennen vorherzusagen.

In der vierten Phase, die den Titel „Kontinuierliches Wachstum“ trägt, wird sich das Projekt dann auf die Ausweitung seiner Marktpräsenz durch strategische Partnerschaften konzentrieren.

Was hat $RACE für ein Potenzial?

Die Kryptowährungen mit hoher Marktkapitalisierung erfreuen sich natürlich großer Beliebtheit, jedoch aktualisieren Krypto-Anleger regelmäßig ihre Portfolios, um neue Memecoins mit niedrigeren anfänglichen Marktkapitalisierungen aufzunehmen.

Der Schlüssel liegt in ihrem vielfachen Wachstumspotenzial, denn Memecoins erwirtschaften in der Regel höhere Renditen für Anleger auf Grund ihrer Neuheit. Das liegt daran, dass sie angesichts ihrer Unbekanntheit mehr Spielraum für Wachstum haben als bekannte Kryptos.

Mit einem kreativen neuen Memecoin-Konzept, das sich um ein virtuelles Wettrennen dreht, sorgt Race to a Billion für Aufsehen. Das Staking-Dashboard des Projekts hat ebenfalls zur bisherigen Begeisterung beigetragen und ermöglicht es Anlegern, Rewards zu verdienen, noch bevor der Coin überhaupt an die Kryptobörsen kommt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.