Professor Andros Gregoriou hat bahnbrechende Forschungsarbeit geleistet und damit zur Entwicklung eines dezentralisierten und unvoreingenommenen Bonitätsbewertungssystems beigetragen, das zur Bewertung von über 5.000 Kryptowährungen weltweit verwendet wird.
Das System nutzt künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) und wird der Kryptobranche ein unvoreingenommenes und "zweckmäßiges" Bewertungssystem bieten. Dabei wird KI mit einem selbstkorrigierenden Protokoll und einem Steuerungsmechanismus kombiniert, die von Turing-vollständigen Smart Contracts ausgeführt werden. Damit kann Evai.io Elemente des maschinellen Lernens für die Verwaltung von Rating-Modifikationen nutzen. Mit anderen Worten: Die Ratings werden kontinuierlich Ratings lernen, pflegen und dezentralisieren, und so die unvoreingenommensten Empfehlungen auf dem Markt bieten.
Wie werden Evai-Ratings gebildet?
Das einzigartige Bewertungssystem von Evai namens "The Bridge" berücksichtigt sechs Elemente, um unvoreingenommene Bewertungen zu generieren. Diese Elemente sind die Liquidität, um die Fungibilität eines Vermögenswertes zu messen; Systematisches Risiko oder Risiko, das sich aus dem Zusammenbruch eines ganzen Marktes ergibt; Rentabilität, die potenzielle Rentabilität einer Investition; Schwung, die Änderungsrate eines Vermögenspreises; und Peak to End Value Demand, der letzte Wert und die Spitze des Preises eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum; all das zusammengenommen bestimmt die letzte und wichtigste Facette: Investment.
Im Gegensatz zu anderen zentralisierten Rating-Dienstleistungen auf dem Markt verkörpert Evai die Kernideale der Dezentralisierung. Die Abkehr vom zentralen Modell behebt jede absichtliche oder unabsichtliche Verzerrung. Das ist ein integraler Bestandteil eines fairen Bewertungssystems. Außerdem ist Evai völlig unabhängig; Es wird niemals Gegenleistungen von Unternehmen und Investitionen akzeptieren, die sie bewertet
Die Kryptowährungs-Kredit-Rating-Theorie ist von zwei der führenden Forschungsarbeiten* von Professor Andros inspiriert. Diese umfassen Erkenntnisse aus der Großen Rezession 2008 ziehen Lehren aus den Fallstricken zentralisierter Kreditratings.
Professor Andros Gregoriou sagte dazu: "Das System, das wir an der Universität von Brighton entwickelt haben, ist für die Zukunft der Kryptowährungen von erheblicher Bedeutung. Es verwendet eine Kombination aus KI und traditionellen Finanzmodellen, um alle Kryptowährungen und Börsen zu bewerten. Das wird letztlich Investoren aller Art das Vertrauen geben, kluge Entscheidungen über ihre Investitionen in Kryptowährungen zu treffen."
Das Bewertungsmodell "The Bridge", das auf dem Forschungsrahmenwerk basiert, soll noch in diesem Jahr von der britischen Kryptofirma Evai.io auf den Markt gebracht werden. Matthew Dixon, der Gründer und CEO von Evai.io, sagte:
"Evai-Ratings werden bahnbrechend und vollautomatisch sein und in der Krypto- und Finanzbranche insgesamt Respekt und Anerkennung finden. Die Schaffung einer Brücke zwischen Krypto und traditionellem Finanzwesen, führt zur Einführung von Krypto als anerkannte Anlageklasse in der Investitionswelt."
Andros Gregoriou ist Professor für Finanzwirtschaft und Leiter der Forschungsexzellenz der Brighton Business School. Er hat über 70 Forschungsarbeiten in international anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht und ist regelmäßiger Berater für die CFA und die Londoner Börse. Seine Vordenkerrolle in Sachen Liquidität wird nun auf 5.000 Kryptowährungen angewandt, die an führenden Börsenplattformen in der ganzen Welt notiert sind.
Der EVAI-Token
Der Evai-Token der Plattform, der passenderweise als "EVAI" bezeichnet wird, ist ein ERC-20-Standard-Token auf Etherum-Basis. EVAI dient als Anreiz für Benutzer, die zur Entwicklung des Evai-Bewertungssystems beitragen möchten. Er basiert auf der Entwicklung eines Proof-of-Stake-Konsensmechanismus. Der Token soll die Benutzer dazu anregen, über Protokoll-Upgrades und damit über die Ausrichtung und Entwicklung der Evai-Plattform abzustimmen.
EVAI-Inhaber werden auch dazu angeregt, Ideen und Marktinformationen beizusteuern, um die kontinuierliche und progressive Entwicklung des Evai-Ratingsystems zu unterstützen.
Evai.io schließt derzeit seine letzten Finanzierungsrunden ab und plant, ab Oktober 2020 die Plattform für Kryptowährungsratings "Bridge" einzuführen.
Fußnoten
*(2019) Prospektiertheorie und Aktienrenditen - 7-Faktoren-Kursmodell und (2011) Handelsfrequenz und Vermögensbewertung an der Londoner Börse