Stellen Sie sich einen Automaten vor, der nicht nur Geld nimmt und Ihnen im Gegenzug einen Snack gibt, sondern dieses Geld auch dazu nutzt, die Waren automatisch neu zu bestellen. Diese Maschine bestellt auch Reinigungsdienste und bezahlt ihre Miete selbst. Wenn Sie Geld in diesen Automaten stecken, haben Sie und die anderen Benutzer ein Mitspracherecht darüber, welche Snacks bestellt werden und wie oft gereinigt werden sollte. Es gibt keinen Manager, alle diese Prozesse wurden als Code geschrieben.
Das beschreibt ungefähr, wie eine DAO beziehungsweise eine Dezentrale Autonome Organisation funktioniert. Die Idee eines solchen Managementmodells geht in der Kryptowährungs-Community herum, seit Bitcoin es geschafft hat, Mittelsmänner in Finanztransaktionen überflüssig werden zu lassen. Die Grundidee von DAO ist ähnlich. Es geht um die Gründung eines Unternehmens oder einer Organisation, die ohne hierarchisches Management voll funktionsfähig ist.
Es ist wichtig, zwischen DAO als eine Art von Organisationen und The DAO, was lediglich der Name einer solchen Organisation ist, zu unterscheiden. Das Projekt war einer der ersten Versuche, eine DAO zu erstellen. Es ist auf spektakuläre Weise aufgrund eines Fehlers im ursprünglichen Code gescheitert.
Wie DAOs funktionieren
Zunächst galt Bitcoin als das erste vollständig funktionsfähige DAO. Denn er verfügt über vorprogrammierte Regeln, funktioniert autonom und wird über ein verteiltes Konsens-Protokoll koordiniert. Seitdem wurde der Einsatz von Smart Contracts auf der Plattform von Ethereum ermöglicht, was die Schaffung von DAOs der Öffentlichkeit näher brachte und deren heutiges Aussehen prägte.
Aber was muss ein DAO tun, um voll zu funktionieren? In erster Linie eine Reihe von Regeln, nach denen sie funktioniert. Diese Regeln sind als Smart Contract verschlüsselt, der im Grunde genommen ein Computerprogramm ist, das autonom im Internet existiert. Aber gleichzeitig braucht es Menschen, um Aufgaben auszuführen, die es selbst nicht erledigen kann.
Sobald die Regeln festgelegt sind, tritt eine DAO in eine Finanzierungsphase ein. Dies ist aus zwei Gründen ein sehr wichtiger Teil. Erstens muss ein DAO eine Art von internem Eigentum haben. Token, die von der Organisation ausgegeben oder zur Belohnung für bestimmte Aktivitäten darin verwendet werden können. Zweitens erhalten die Nutzer durch die Investition in eine DAO ein Wahlrecht und damit die Möglichkeit, Einfluss auf ihre Arbeitsweise zu nehmen.
Nach Ablauf der Finanzierungsphase und der Bereitstellung einer DAO wird sie vollständig autonom und völlig unabhängig von ihren Machern und anderen Personen. Sie sind Open Source, was bedeutet, dass ihr Code von jedem eingesehen werden kann. Außerdem werden alle Regeln und finanziellen Transaktionen in der Blockchain aufgezeichnet. Das macht DAOs vollständig transparent, unveränderbar und unbestechlich.
Sobald ein DAO betriebsbereit ist, werden alle Entscheidungen darüber, wo und wie die finanziellen Mittel ausgegeben werden, über einen Konsens erzielt. Jeder, der sich an einer DAO beteiligt hat, kann Vorschläge für ihre Zukunft machen. Um zu verhindern, dass das Netzwerk mit Vorschlägen gespammt wird, könnte eine Geldeinzahlung erforderlich sein, um einen einzureichen.
Anschließend stimmen die Teilnehmer über den Vorschlag ab. Um eine Handlung auszuführen, muss die Mehrheit zustimmen. Der Prozentsatz, der erforderlich ist, um diese Mehrheit zu erreichen, kann je nach DAO variieren. Das kann im Code angegeben sein.
Im Wesentlichen ermöglichen DAOs den Leuten, ihre Gelder mit jedem auf der Welt auszutauschen. Das kann in Form einer Investition, einer Wohltätigkeitsspende, Geldbeschaffung, Kreditaufnahme und so weiter geschehen. Das alles geschieht ohne einen Vermittler. Ein potenziell großes Problem mit dem Abstimmungssystem besteht darin, dass eine Sicherheitslücke in einem ursprünglichen Code nicht korrigiert werden kann, bis die Mehrheit darüber abstimmt. Während der Abstimmung können Hacker einen Fehler im Code ausnutzen.
Schließlich ist es noch wichtig zu beachten, dass eine DAO kein Produkt erstellen, keinen Code schreiben und keine Hardware entwickeln kann. Stattdessen kann eine externe Partei beauftragt werden, um die erforderliche Aufgabe auszuführen. Diese Beauftragung wird ebenfalls mittels Abstimmung durchgeführt. Ein Smart Contract sorgt dabei für eine schnelle Zahlung bei korrekter Ausführung der Aufgabe.
Wie kann man sich an einer DAO beteiligen und warum sollte man das?
In eine DAO zu investieren ist relativ einfach, besonders wenn Sie wissen, wie man Ether oder Bitcoin kauft und bereits eine Wallet besitzen. Eigentlich ist alles, was Sie tun müssen, Token einer bestimmten DAO zu kaufen. Das entspricht ungefähr dem Kauf von Anteilen an einem Unternehmen.
Wenn die Finanzierungsphase abgeschlossen ist, können Sie Vorschläge machen, über Vorschläge abstimmen und vielleicht sogar einen Gewinn erzielen. Mit der Anzahl der Token, die Sie kaufen, steigt proportional Ihr Stimmrecht.
Bevor Sie investieren, sollten Sie jedoch genau wissen, worauf Sie sich einlassen. DAOs sind vollständig transparent und ihre zugrunde liegenden Codes sind immer Open-Source. Das bedeutet, dass Sie Gelegenheit haben, diese Codes zu überprüfen, um sicher zu gehen, dass es keine Bugs oder Fehler darin gibt.
Was ist Dapp?
Dapps beziehungsweise dezentrale Anwendungen sind im Wesentlichen unaufhaltsame Apps, die auf der Ethereum-Blockchain arbeiten und von Smart Contracts angetrieben werden. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Apps besteht darin, dass Dapps völlig autonom sind, keinen Zwischenhändler benötigen und grundsätzlich immun gegen Zensur sind. Mit anderen Worten stellen sie eine direkte Verbindung zwischen einem Nutzer und einem Dienst her. Dadurch können Nutzer Informationen und Daten, die sie teilen, vollständig kontrollieren.
DAOs sind im Grunde eine sehr ambitionierte Art dezentraler Apps. Wie im Whitepaper von Ethereum beschrieben, fallen sie in die Kategorie "andere", zu denen auch Abstimmungs- und Steuerungssysteme gehören. Die beiden anderen Arten von Dapps sind Geldverwaltungsanwendungen und Apps, bei denen Geld eine Rolle spielt, aber auch ein anderes Stück (Versicherung, Wohltätigkeit, Eigentum usw.) nötig ist.
Geschichte von The DAO
"The DAO" ist der Name einer bestimmten DAO, die vom Team hinter dem deutschen Start-Up slock.it erstellt wurde und sich auf "Smart Locks" spezialisiert hat. Diese ermöglichen es, sein Eigentum auf einer dezentralisierten Version von Airbnb zu teilen. The DAO wurde im Mai 2016 bereitgestellt, nachdem sie über einen Token-Verkauf finanziert wurde. Irgendwie ist es dem Projekt gelungen, die erfolgreichste Crowdfunding-Kampagne der Geschichte zu werden, die umgerechnet über 122 Mio. Euro einbrachte.
Der Code von The DAO war nicht perfekt. Da er Open-Source und somit für jeden sichtbar war, fand jemand einen Fehler, den dieser jemand auch ausgenutzt hat. Am 17. Juni begann ein anonymer Hacker oder eine Gruppe von Hackern, Geld von The DAO in eine "Kinder-DAO" abfließen zu lassen, die die Struktur von The DAO kopierte. Bis der Abfluss von Geldern gestoppt wurde, gelang es dem Hacker, Ether im Wert von über 40 Mio. Euro zu stehlen.
Trotz der Tatsache, dass ein Bug im Code von The DAO ausgenutzt wurde, um die Gelder zu stehlen, untergrub der Hackangriff sowohl den Ruf von Ethereum als Hosting-Plattform als auch das Konzept von DAOs an sich. Außerdem hat es das Ethereum-Netzwerk in zwei Teile gespalten. Man sollte sich jedoch darüber bewusst sein, dass all das durch zusätzliches Testen des Codes hätte vermieden werden können. Vielleicht war dieser Hackangriff ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte von DAOs, der potenzielle Schwächen aufzeigte. Solche Schwächen werden zweifellos von zukünftigen DAOs berücksichtigt.
Vorteile von DAOs
Es ist nicht zu leugnen, dass das Konzept von DAOs extrem spannend ist, da es versucht all das zu lösen, was bei modernen Organisationen falsch läuft. Eine perfekt strukturierte DAO gibt jedem Investor die Möglichkeit, die Organisation zu gestalten. Es gibt keine hierarchische Struktur. Das bedeutet, dass jede innovative Idee von jedem vorgestellt und von der gesamten Organisation in Betracht gezogen werden kann. Eine Reihe vordefinierter Regeln, die jedem Anleger bekannt sind, bevor er der Organisation beitritt, sowie das Wahlsystem lassen keinen Raum für Streitigkeiten.
Da alle Investoren, die einen Vorschlag vorlegen und dafür abstimmen wollen, außerdem einen bestimmten Preis dafür bezahlen müssen, sind diese gezwungen, die Entscheidungen zu überdenken und keine Zeit mit unwirksamen Lösungen zu verschwenden. Schließlich, da alle Regeln und jede einzelne Finanztransaktion in der Blockchain festgehalten wird und für jeden verfügbar sind, sind DAOs vollständig transparent. Jeder Teilnehmer entscheidet, wie die finanziellen Mittel ausgegeben werden und nachverfolgen wie diese Mittel ausgegeben werden.
Nachteile und Kritik
DAOs sind, genau wie fast alles andere, was mit Kryptowährungen zusammenhängt, eine extrem neue und teilweise revolutionäre Technologie. Solche Projekte ziehen natürlich viel Kritik auf sich. MIT Technology Review hältbeispielsweise die Idee, eine Masse wichtige finanzielle Entscheidungen treffen zu lassen, für eine schlechte. Denn das werde wahrscheinlich keine Profite geben. In dem Artikel heißt es, dass sich vieles in der Welt ändern muss, damit die DAO-Projekte in jeder Größenordnung erfolgreich sein können.
Abgesehen von der recht konservativen Ansicht, dass man Massen keine Investitionen anvertrauen kann, gibt es auch andere Bedenken bei DAOs. Das dringendste Problem, besonders nach dem DAO-Hack, ist ein Sicherheitsproblem und es steht mit dem "unaufhaltsamen Code"-Prinzip in Verbindung. Während des Angriffs sahen Beobachter und Investoren hilflos dabei zu, wie Gelder aus der DAO abgezapft wurden. Sie konnten aber nichts tun, da der Angreifer sich technisch gesehen an die Regeln hielt. Solche Angriffe können natürlich vermieden werden, wenn der Code gut arrangiert und fehlerfrei ist.
Damit Start-Ups, die als DAOs agieren, in der Lage sind, Geschäfte außerhalb eines Blockchain-Netzwerks abzuwickeln und mit einer physischen Welt von Finanzinstrumenten und geistigem Eigentum zu kommunizieren, muss ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden. Rechtsunsicherheit ist ein Problem, das die Welt der Kryptowährungen schon länger plagt, da die Technologie dahinter noch so neu und radikal anders ist. Aber die Lösung scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.
Beispiele für DAO
Im Prinzip kann jede autonome Organisation mit einem dezentralen Steuerungs- und Geldverwaltungssystem als DAO bezeichnet werden. Damit ist praktisch jedes dezentrale Kryptowährungsnetzwerk eine DAO, insbesondere in Anbetracht der Crowdfunding-Phase vor dem offiziellen Start. Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste einiger bekannter und erfolgreicher DAOs.
Dash - Eine Open-Source-, Peer-to-Peer-Kryptowährung, die Sofortzahlungen und private Transaktionen anbietet.
Digix Global - Der Goldstandard unter den digitalen Peer-to-Peer-Vermögenswerten. Jeder Digix Gold-Token ist durch 1 Gramm LMBA-Standard-Gold gedeckt und wird in Safehouse-Tresoren sicher verwahrt.
BitShares - Eine dezentralisierte Kryptowährungsbörse, die sich als eine schnelle und flüssige Handelsplattform vermarktet, die die Freiheit der Kryptowährung in Kombination mit der Stabilität des Dollars bietet.