Die Liquidität unter Außenhandel bei einer digitalen Zentralbankwährungen würden dem islamischen Gesetz nach anders funktionieren, als erwartet.
Aktuelle Nachrichten zu CBDC
Als CBDC (Central Bank Digital Currency, digitales Zentralbankgeld) wird dasjenige Geld bezeichnet, das eine Zentralbank in digitaler Form schaffen könnte und der breiten Bevölkerung zugänglich machen würde. Es ist als Ergänzung zu den bereits bestehenden Formen von Zentralbankgeld zu verstehen. CBDC wären gesetzliches Zahlungsmittel, im Unterschied zu digitalen Währungen, die von Privaten herausgegeben werden (Kryptowährungen). CBDCs sind der neue Trend bei den Notenbanken weltweit. Angeführt von China und nach der Ankündigung von Libra, der Facebook-Kryptowährung, wollen immer mehr Notenbanken die Versprechen von Kryptowährungen für sich nutzen, und nehmen die Möglichkeiten solcher staatlich gelenkter Bezahlalternativen ins Visier.
- Nachricht
- Nachricht
Die 2021 eingeführte Europäische digitale Identität soll nun finalisiert werden und schon bald den EU-Bürgern zur Verfügung stehen.
- Nachricht
Die Bank kam zu dem Schluss, ein "Nabe und Speichen"-Modell zwischen Inlandssystemen könne die "Abwicklungs- und Gegenparteirisiken mindern" und grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb von Sekunden durchführen.
- Nachricht
Neben den Offline-Funktionen untersucht die RBI das Potenzial der CBDC im Hinblick auf grenzüberschreitende Transaktionen und die Verbindung mit traditionellen Systemen in anderen Ländern.
- Nachricht
Der stellvertretende Gouverneur der britischen Zentralbank Jon Cunliffe erklärte, dass Mikrozahlungen einen wichtigen Anwendungsfall für ein digitales Pfund darstellen würden.
- Nachricht
Nach mehreren Versuchen, eine effiziente digitale Währung zu entwickeln, wendet sich die Zentralbank von Nigeria nun an eine New Yorker Firma, um die Technologie hinter der CBDC zu überarbeiten.
- Nachricht
45 Bewerber haben bereits Interesse daran gezeigt, der Zentralbank von San Francisco bei der Entwicklung einer CBDC zu helfen.
- Nachricht
Zusammen mit 13 Banken und mehreren Händlern will die Bank of Russia ihre Zentralbank-Digitalwährung mit ausgewählten Verbrauchern testen.
- Nachricht
Die Gazprombank warnt, dass Banken bei der Einführung der russischen CBDC vorsichtig vorgehen sollten, um etwaige Verluste zu minimieren.
- Nachricht
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich forscht weiter an CBDCs und entwickelt eine Plattform für die Überwachung von Stablecoins.
- Zusammenfassung
Hier finden Sie aktuelle und wichtige Nachrichten der Woche in der praktischen Übersicht (30.01. – 05.02.2023).
- Nachricht
Der Premierminister von Montenegro hat eine "Digitalwährung oder Stablecoin" in Zusammenarbeit mit Ripple angekündigt. Das Balkanland verwendet derzeit den Euro und hat keine eigene Währung.
- Nachricht
Visa hat im September 2021 angefangen, an einem Blockchain-Interoperabilitätsprojekt zu arbeiten, um die CBDC- und Stablecoin-Akzeptanz zu steigern, aber seitdem gab es kaum Neuigkeiten.
- Nachricht
Der CBDC-Leiter hat die Aufgabe, die "strategische Richtung" bei der Entwicklung einer digitalen Währung in Übereinstimmung mit den Plänen der Regierung festzulegen.
- Nachricht
Das EZB-Vorstandsmitglied Fabio Panetta bestätigt, dass die europäische Zentralbank den Datenschutz beim digitalen Euro ernst nimmt und sagt, die digitale Währung werde niemals programmierbar sein, es könnte aber eine App geben.