Solana-Memecoins haben in den vergangenen zwölf Monaten eine beispiellose Entwicklung erlebt. Angetrieben durch massive Kursexplosionen und neue Narrative rund um Memes und Community-Driven Assets, verzeichnete das Segment eine regelrechte Renaissance. Nicht zuletzt dank Pump.fun hat sich das Marktsegment der Memecoins gewandelt und ist gelinde gesagt erwachsen geworden.
Die Kombination aus extrem niedrigen Transaktionskosten, schneller Ausführung auf der Solana-Blockchain und einem florierenden DEX-Ökosystem macht Solana Memecoins auch im Sommer 2025 zu einem Hotspot für spekulative Anleger.
So dürfte im Juni 2025 das anhaltend hohe Handelsvolumen für weiter steigende Aufmerksamkeit sorgen. Die folgenden drei Solana-Memecoins könnten hier einen näheren Blick wert sein.
Launch Coin on Believe (LAUNCHCOIN)
Der Launch Coin on Believe (LAUNCHCOIN) hat zuletzt mit einer starken Kursrallye für Aufsehen gesorgt. Innerhalb eines Monats legte der Token über 3.900 % zu.
Besonders auffällig: Auch auf Wochenbasis steht ein Plus von über 50 % zu Buche, begleitet von einer stabilen Nachfrage in den vergangenen Tagen. Die relative Stärke ist offensichtlich. LAUNCHCOIN ist in kurzer Zeit auf eine Bewertung von rund 200 Millionen US-Dollar gestiegen und liegt dennoch rund 50 % unter dem Allzeithoch.
Launchcoin ist eng mit der „Believe“-Plattform verknüpft, einer SocialFi-Anwendung auf Solana. Hier ist es möglich, mit einem einfachen Tweet eigene Kryptowährungen zu launchen.
Der Mechanismus ist einfach, aber wirkungsvoll: Wer „@launchcoin [Projektname]“ twittert, kann direkt einen Token starten. Das demokratisiert Finanzierung und stärkt die Bindung zwischen Creator und Community.
Solaxy (SOLX)
Solaxy markiert derweil eine neue Entwicklung im Solana-Ökosystem: Die erste dedizierte Layer-2-Lösung für Solana steht kurz vor dem Abschluss ihres Vorverkaufs und konnte bereits über 45 Millionen US-Dollar einsammeln. Obwohl Solaxy technisch gesehen kein klassischer Solana Memecoin ist, bedient sich das Projekt gezielt der viralen Ästhetik von Memecoins, um Reichweite und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Im Kern verfolgt Solaxy ein Rollup-basiertes Architekturmodell, das große Transaktionsmengen bündelt und komprimiert an das Solana-Mainnet übermittelt. Dies entlastet die Hauptchain, beschleunigt Transaktionen und senkt die Gebühren. Zusätzlich werden rechenintensive Prozesse Off-Chain abgewickelt, was die Effizienz weiter steigert. Bereits im Testnet sind erste Anwendungen verfügbar, Vermögenswerte lassen sich über eine native Bridge übertragen und mit dem Solana-Devnet verknüpfen. Der Solaxy Explorer sorgt für Transparenz, indem er alle Transaktionen in Echtzeit abbildet.
$SOLX has got what YOU need. 🛸🪐
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) June 6, 2025
45M Raised! 🔥 pic.twitter.com/hamUNI7Hgz
Besonders für alle Solana Memecoins relevant: Solaxy integriert ein eigenes Launchpad, das neue Token-Projekte direkt auf der Layer-2-Infrastruktur starten lässt. Gerade Memecoins könnten von dieser einfachen, günstigen und schnellen Möglichkeit massiv profitieren. Damit ist Solaxy nicht nur technologische Innovation und First-Mover bei den Solana-L2, sondern auch potenzieller Katalysator für eine neue Generation viraler Token auf Solana.
Der Presale endet in wenigen Tagen. Anleger, die sich frühzeitig positionieren wollen, können den Token über die Website erwerben und direkt im Anschluss staken – mit derzeit rund 90 % APY.
Snorter (SNORT)
Im Zuge des anhaltenden Hypes rund um Solana Memecoins etabliert sich Snorter als innovatives Werkzeug für kurzfristig orientierte Trader. Der auf Telegram basierende Trading-Bot nutzt das Momentum des Solana-Ökosystems und bringt moderne Handelsfunktionen direkt in den Messenger. Obwohl Snorter kein klassischer Memecoin ist, setzt das Projekt gezielt auf einen viralen Auftritt, um Sichtbarkeit zu erzeugen – ganz im Stil der Solana Memecoins, die seit Monaten für hohe Dynamik im Markt sorgen.
Technologisch richtet sich Snorter an aktive Anleger, die Geschwindigkeit und Präzision verlangen. Neben klassischen Swap-Funktionen integriert der Bot Limit Orders, Stop-Loss-Mechanismen sowie Sniping-Tools – alles steuerbar über Telegram. Eine Besonderheit stellt das Copy-Trading-Feature dar: Nutzer können Strategien erfolgreicher Wallets in Echtzeit übernehmen und individuell anpassen. Begleitet wird dies von einem Frühwarnsystem, das verdächtige Projekte identifizieren und Risiken wie Rugpulls frühzeitig anzeigen soll.
Damit könnte der Trading-Bot Snorter ideal geeignet sein, um erfolgreich selbst Solana Memecoins zu handeln.
Die Wahl von Solana als technische Basis erscheint strategisch sinnvoll: Geringe Gebühren und schnelle Ausführung ermöglichen reibungslosen Handel in Echtzeit. Für die Zukunft sind zudem Erweiterungen auf Ethereum, Base oder Polygon geplant.
Der SNORT Token ist das Zentrum des Projekts. Er aktiviert Premium-Funktionen, reduziert Gebühren und bietet Zugang zu exklusiven Tools. Der Presale läuft, das Staking ist mit über 550 % APY möglich. Der Preis steigt in Kürze, frühes Handeln kann sich durch Buchgewinne lohnen.
Direkt zum Snorter Presale
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.