Der Dogecoin ist die wertvollste Kryptowährung der Welt und steigt heute wieder um rund 3 Prozent. Mit einer aktuellen Bewertung von rund 56 Milliarden US-Dollar ist DOGE fest in der Top 10 gefestigt. Zugleich stieg der Memecoin im vergangenen Monat um eindrucksvolle 175 %. Dennoch könnte die Zeit der Hunde-Coins zu Ende gehen – zumindest ist die alleinige Vorherrschaft der ersten Jahre vorbei.

Mittlerweile gibt es in der Top 100 des digitalen Währungsmarkts mehr Memecoins denn je. Doch auf Dogecoin und Shiba Inu mit ihren Hunde-Logos folgen auch Frosch- und Katzen-Memes. Mitunter haben einige Kryptos-Memes sogar den Fokus auf einen klaren Nutzen gelegt.

Zwar dürften auch Hunde-Coins und insbesondere Dogecoin weiterhin Nachfrage generieren. Doch die folgenden drei Memecoins könnten mit ihren Konzepten in 2024 durchstarten.

Pepe Unchained – Frosch-Coin mit eigener Layer-2

Pepe Unchained (PEPU) positioniert sich bereits im Presale als Pionier im Bereich der Memecoins, indem es technische Fortschritte und strategische Ansätze kombiniert. Denn nach eigener Aussage entsteht hier die erste Meme-Layer-2. Mit einem Finanzierungsvolumen von über 40 Millionen US-Dollar hat das Projekt eine solide Basis geschaffen, um langfristiges Wachstum und Innovation zu fördern.

Im Mittelpunkt von PEPU befindet sich die speziell entwickelte Layer-2-Technologie, die Transaktionen effizienter gestaltet. Diese ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit und niedrigere Gebühren, was für den dynamischen Memecoin-Markt entscheidende Vorteile bietet. Ergänzt wird dieses System durch zukünftige Entwicklungen wie eine dezentrale Börse, einen Block-Explorer und eine Cross-Chain-Bridge, die nahtlose Transfers zwischen Blockchains sicherstellt. Damit soll ein vollständiges Ökosystem für Memecoins entstehen.

PEPU

Ein weiteres Element ist „Pepe’s Pump Pad“. Dies ist eine Plattform, die die einfache Erstellung neuer Memecoins ermöglicht und die Community aktiv einbezieht. Durch ein Förderprogramm für Entwickler sollen zusätzliche Innovationen vorangetrieben werden. Denn ein lebendiges Ökosystem dürfte die Nachfrage nach PEPU antreiben.

Die Community spielt bei neuen Memecoins stets eine tragende Rolle. Mit über 50.000 Followern auf der X-Plattform zeigt sich das starke virale Potenzial des Projekts. Der laufende Presale, der in rund drei Wochen endet, könnte das Finanzierungsziel von 50 Millionen US-Dollar erreichen. Interessierte können PEPU-Tokens mit ETH, USDT oder BNB erwerben und anschließend beim Staking Renditen von aktuell rund 70 % APY erzielen.

Direkt zum Pepe Unchained Presale

CatSlap – Katzen-Coin explodiert nach DEX-Launch

Der erst heute gestartete Meme-Coin CatSlap (SLAP) erlangt aktuell enorme Aufmerksamkeit und beeindruckt mit einem dynamischen Kursverlauf. Innerhalb der ersten Stunden nach Handelsstart konnte der Coin eine Wertsteigerung von 1900 % verzeichnen. Hier überzeugt das Projekt durch seine relative Stärke. Zugleich hat SLAP einen intakten Aufwärtstrend etabliert. Besonders attraktiv scheint die geringe Marktkapitalisierung von unter 10 Millionen US-Dollar, die im Kontext des laufenden Meme-Coin-Superzyklus weiteres Aufwärtspotenzial bieten dürfte.

Catslap Kurs

Ein weiteres Argument für CatSlap ist die umgehende Sicherung der Liquidität. Bereits kurz nach dem Start auf dezentralen Börsen wurde die Liquidität für 60 Tage eingefroren, um das Vertrauen der Investoren zu stärken.

Die Tokenomics von SLAP zeichnen sich durch eine klare Struktur aus. 50 % der Token wurden zur Unterstützung der Liquidität eingesetzt, während 20 % für das Staking reserviert sind und den Nutzern passives Einkommen ermöglichen. Mit lediglich 10 %, die für das Entwicklerteam vorgesehen und für einen Zeitraum von zehn Jahren gesperrt sind, betont das Projekt seine langfristige Ausrichtung. Durch das Staking-Angebot dürfte zugleich der Verkaufsdruck überschaubar sein, da auch die hiesigen Token zunächst gesperrt werden.

SLAP möchte also der nächste erfolgreiche Katzen-Memecoin sein, der auf MOG, POPCAT und Co. folgt. Das Projekt baut auf der Popularität viraler Katzen-Memes auf, wie sie zuletzt durch Plattformen wie TikTok beflügelt wurden. Mit einer strategischen Roadmap und gezielter Ausrichtung auf virale Trends will SLAP weiter Nachfrage generieren.

SLAP

Eine laut offizielle Website bevorstehende Ankündigung in zwei Wochen könnte das Wachstum weiter beflügeln. Kombiniert mit starken Fundamentaldaten und der viralen Anziehungskraft des Katzen-Memes scheint SLAP gut positioniert für die letzten Wochen im Jahr 2024.

Hier direkt SLAP kaufen

Flockerz – Dezentraler Memecoin mit 800 % Staking -APY

Flockerz (FLOCK) konnte bereits in der Presale-Phase rund 2,5 Millionen US-Dollar einsammeln. Dieses Ergebnis spiegelt das steigende Interesse an unkonventionellen Konzepten wider, die sich von klassischen Kryptowährungen abheben. Denn hier punktet Flockerz mit einem dezentralen Ansatz und einem hohen Maß an Integration der Community.

Im Zentrum des Projekts steht das einzigartige „Vote-to-Earn“-Modell (V2E). Über die Plattform Flocktopia können Token-Besitzer aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen, die von strategischen Marketingplänen bis hin zur Einführung neuer Funktionen reichen. Dieses System belohnt die Mitwirkung der Community mit FLOCK-Tokens und stärkt somit die Bindung zwischen Investoren und Projekt. Durch die direkte Einbindung in die Entwicklung des Projekts wird ein hoher Grad an Gemeinschaft gefördert.

Flockerz

Flockerz bietet zusätzlich zu den interaktiven Features attraktive Staking-Möglichkeiten, die derzeit noch Renditen von rund 800 Prozent ermöglichen.

Die Teilnahme am Projekt gestaltet sich einfach: Über die Website können Investoren ETH, USDT oder BNB in FLOCK umtauschen. Frühzeitige Anleger profitieren dabei nicht nur von potenziellen Wertsteigerungen, sondern gestalten aktiv die Ausrichtung des Projekts mit. Denn Flockerz möchte am liebsten Vote-to-Earn nach P2E oder M2E zum nächsten Krypto-Trend machen.

Zum Flockerz Presale

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.