Image_0

Shiba Inu erlebte einen Aufstieg seit seiner Einführung im August 2020 bis zu seinem Allzeithoch im Oktober 2021. Innerhalb von nur 14 Monaten ist SHIB um mehr als 17 Millionen Prozent gestiegen.

Die Scherz-Kryptowährung war möglicherweise dafür verantwortlich, dass über Nacht Hunderte von Krypto-Millionären dazugekommen sind. Ein unbekannter Kleinanleger ist dadurch möglicherweise sogar der erste Krypto-Milliardär überhaupt geworden.

Den Daten von Etherscan zufolge begann dieser gewiefte Anleger am 19. August 2020 mit dem Kauf von Shiba Inu, demselben Tag, an dem der Token an mehreren zentralen Kryptobörsen eingeführt wurde. Der Anleger kaufte im Laufe der folgenden Woche in Schritten von mehreren Tausend US-Dollar und wandelte insgesamt ETH im Wert von etwa 7.850 US-Dollar in SHIB um.

Dadurch konnte der Investor, der erst seit April 2018 aktiv ist, rund 70 Milliarden SHIB ansammeln.

Im Frühjahr 2021, als Elon Musk den Dogecoin lobte und der Shiba-Kurs im Zuge dessen bis Mai auf einen Höchststand von 0,00005 US-Dollar kletterte, begann der besagte Anleger zu verkaufen. Die Transaktionen in seiner Wallet zeigen, dass er im Februar bereits SHIB im Wert von 25,3 Millionen US-Dollar und im März weitere 252,9 Millionen US-Dollar verkauft hatte.

Image_1

Trotz dieser Verkäufe saß der Anleger immer noch auf einem massiven Vorrat an SHIB-Token. Er hielt an diesen Ersparnissen größtenteils bis November 2021 fest, und verpasste damit knapp den Spitzenpreis der Kryptowährung von 0,00008845 US-Dollar im Oktober.

Nichtsdestotrotz konnte der Krypto-Anleger seine SHIB für weitere 168,5 Millionen US-Dollar über zwei Transaktionen verkaufen.

Der Anleger besitzt immer noch rund 200 Milliarden SHIB, die aktuell mit 1,67 Milliarden US-Dollar bewertet sind.

Image_2

Weil es für etablierte Meme-Kryptowährungen wie Shiba Inu womöglich schon zu spät ist, um ein solch exponentielles Wachstum noch einmal zu erleben, werfen wir jetzt einen Blick auf zwei neue risikoreiche Kryptos, von denen sich einige Trader in naher Zukunft große Gewinne erhoffen.

Wall Street Memes nimmt 25 Mio. US-Dollar in Vorverkauf ein

Einer der interessantesten neuen Meme-Tokens ist Wall Street Memes. Dieses Projekt hat während seines Vorverkaufs mehr als 25 Millionen US-Dollar eingenommen und das Team plant, an mehreren großen Kryptobörsen notiert zu werden.

Image_3

Das Projekt hat mehr als 260.000 Twitter-Follower und eine 1 Million Nutzer starke Community über alle sozialen Plattformen. Der Meme-Token hat auch die Aufmerksamkeit von Elon Musk erregt, der vorher schon maßgeblich daran beteiligt war, Dogecoin und Shiba Inu zu den bisher größten Scherz-Kryptowährungen zu machen.

Wall Street Memes wird zudem von der r/WallStreetBets-Community unterstützt, die während des GameStop-Short-Squeeze im Jahr 2021 ihre finanzielle Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis stellte. Die Memes des Projekts passen perfekt zur Verachtung der r/WallStreetBets-Community für die Gier der Wall Street.

Der Krypto-Analyst Jacob Bury beurteilt den bisherigen Vorverkauf von WSM in einem aktuellen Video als vollen Erfolg.

Der Vorverkauf ist nun in der Endphase und das Entwicklerteam gibt zu bedenken, dass der Token schon in 4 Wochen gelistet sein wird.

Sonik Coin schon bei 700.000 US-Dollar – „Schnellster“ Meme-Coin überhaupt?

Ein weiterer aufstrebender Meme-Coin ist Sonik, eine Scherz-Krypto, die auf der beliebten Figur Sonic The Hedgehog basiert, die 1991 von Sega eingeführt wurde.

Sonic The Hedgehog ist für jeden, der in den 90er-Jahren aufgewachsen ist, ein fester Bestandteil der Kindheit. Die Figur war in zahlreichen Videospielen und Filmen der rasende Held. Daher scheint es nur passend, dass Sonic jetzt auch das Maskottchen einer eigenen Kryptowährung ist. Das Sonik-Projekt hat zwar nichts direkt mit der Marke Sonic oder Sega zu tun, aber der Bezug ist eindeutig.

Image_4

Sonik unterscheidet sich von Meme-Tokens wie Shiba Inu dadurch, dass er mehr als nur ein Scherz ist. Dieser Token bietet darüber hinaus einen gewissen Mehrwert für Anleger in Form von Staking. Das Projektteam erklärt, dass frühe Anleger des SONIK-Coins in der Lage sein werden, ihre Token zu stake und so zusätzliche SONIK zu verdienen.

Dies würde Anreize für Token-Besitzer schaffen, SONIK langfristig zu halten, was den Wert der Kryptowährung befeuert und wiederum die Nachfrage erhöht. 40 % der gesamten Umlaufmenge von SONIK sollen deshalb für Staking-Rewards reserviert werden, mit dem Versprechen, den Anlegern über Jahre hinweg die Rewards auszuschütten.

Sonik hat seit dem Start des Vorverkaufs schon erste Erfolge vorzuweisen, so konnten bereits mehr als 700.000 US-Dollar der 2-Millionen-Dollar-Hardcap eingesammelt werden. Das erklärte Ziel des Projekts ist es, die schnellste Meme-Kryptowährung zu werden, die eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar erreicht.

Der SONIK-Vorverkauf ist jetzt schon zu fast 40% ausverkauft.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.