Wenige Tage vor dem Rücktritt von Gary Gensler als Chef der US-Börsenaufsicht (SEC) am 20. Januar flattern plötzlich eine Vielzahl an Anträgen für börsengehandelte Krypto-Fonds (ETF) bei der Behörde ein.
Am 17. Januar wurden mindestens vier derartige Anträge eingereicht, da die Kryptoindustrie mit regulatorischen Änderungen unter der neuen Regierung von Donald Trump rechnet, die voraussichtlich eine kryptofreundlichere Haltung einnehmen wird.
ProShares, ein Vermögensverwalter, der für die Auflegung des ersten Bitcoin-ETFs bekannt ist, beantragte einen entsprechenden Solana Futures ETF. Ein börsengehandelter Solana-Futures-ETF soll Anlegern Investitionen in die Solana-Kryptowährung SOL durch Futures-Kontrakte anstelle eines direkten Kaufes des Vermögenswerts ermöglichen.
„Interessant, weil es noch keine CME Futures für die Kryptowährung gibt und ich mir nicht sicher bin, ob die Coinbase-SOL-Futures groß und liquide genug sind“, kommentierte ETF-Analyst James Seyffart auf X.
Volatility Shares, ein weiterer Vermögensverwalter, hatte im Dezember bereits einen ähnlichen Antrag gestellt.
Seyffart sagte am 16. Januar, dass Solana-ETFs in den Vereinigten Staaten möglicherweise nicht vor 2026 auf den Markt kommen, selbst unter einem kryptofreundlichen Weißen Haus.
CoinShares, Proshares und weitere stellen ETF-Anträge
Am 17. Januar beantragte CoinShares, ehemals Valkyrie Funds und ein digitaler Vermögensverwalter, ebenfalls den „CoinShares Digital Asset ETF“, der den firmeneigenen Compass Crypto Market Index abbilden wird.
Unterdessen hat ProShares auch Anträge für gehebelte, inverse und Futures-ETFs eingereicht, die an gebunden sind. Investmentfirmen wie Bitwise, Canary Capital, 21Shares und WisdomTree haben bereits ihre eigenen Anträge für XRP-Spot-ETFs eingereicht.
Tidal DeFi, ein Vermögensverwaltungsunternehmen mit Schwerpunkt auf dezentralem Finanzwesen, hat derweil einen Antrag für seinen Oasis Capital Digital Asset Debt Strategy ETF (DADS) gestellt. Der Fonds plant, in Kreditinstrumente zu investieren, die an Unternehmen aus dem Krypto-Ökosystem gebunden sind, darunter Miner, Infrastrukturanbieter, Energieunternehmen und Zahlungsplattformen.
Anfang dieser Woche reichte der Vermögensverwalter VanEck am 15. Januar bei der SEC zudem einen Antrag für den ETF „Onchain Economy“ ein. Laut dem Antrag zielt der Fonds darauf ab, in eine breite Palette von Krypto-fokussierten Firmen zu investieren, einschließlich Softwareentwicklern, Mining-Unternehmen, Börsen, Infrastrukturanbietern, Zahlungsanbietern und anderen Unternehmen innerhalb der Kryptobranche
Nate Geraci, der Präsident von The ETF Store, wies auf die Bedeutung dieser Anträge hin.
Quelle: Nate Geraci
Gensler scheidet aus
In Genslers Amtszeit, die im April 2021 begann, gab es zuvor öffentlichkeitswirksame Klagen gegen Coinbase und Binance sowie ein hartes Durchgreifen bei vermeintlichen nicht registrierten Wertpapierverkäufen. Dies könnte sich schon bald ändern.
Eric Balchunas, ein leitender ETF-Analyst, kommentierte die plötzliche Flut an Anträgen wie folgt:
„Gensler war nicht einmal fünf Minuten aus dem Gebäude, und die ETF-Branche entlud sich in einer massiven Krypto-Antragsflut. Ein halbes Dutzend bis jetzt.“
Zu Beginn dieser Woche kündigte die Stabschefin der SEC, Amanda Fischer, ebenfalls ihren Rücktritt an, und der Kommissar der Finanzbehörde, Daniel Werfel, wird Berichten zufolge am Tag von Trumps Amtseinführung zurücktreten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.