Die internationalen Finanzmärkte erleben derzeit einen massiven Abverkauf, der beinahe dem Covid-Crash ähnelt. Aktienindizes weltweit verzeichnen starke Verluste, während Kryptowährungen wie Bitcoin ebenfalls massiv abverkauft wurden. Doch warum fallen Kryptowährungen heute so stark?
Einführung von US-Zöllen und internationale Reaktionen
Präsident Trump hat kürzlich umfassende Importzölle eingeführt, die nahezu alle Handelspartner betreffen. Sinn und Zweck davon ist es, Handelsungleichgewichte zu reduzieren und die heimische Wirtschaft zu stärken. China reagierte umgehend mit eigenen Zöllen auf US-Waren, was die Spannungen weiter verschärfte. Auch die Europäische Union und andere Länder prüfen Gegenmaßnahmen, um ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen. Trump kündigte zuletzt noch einmal an, dass an den hohen Zöllen festgehalten wird. Zuvor hatten die Märkte eingepreist, dass es eine Wahrscheinlichkeit für eine schnelle Einigung gibt, doch das scheint nun nicht einzutreten.
Die Ankündigung der Zölle führte zu einem massiven Ausverkauf an den Aktienmärkten. Der S&P 500 fiel um 3,3 %, während der Nasdaq Composite einen Rückgang von 4 % verzeichnete. Internationale Indizes wie der Hang Seng in Hongkong erlebten einen Einbruch von über 13 %, den größten seit der Asienkrise 1997. In Europa verzeichnete der DAX in Deutschland einen Rückgang von über 6 %.
Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung
Wirtschaftsexperten äußern immer mehr Besorgnis über die Möglichkeit einer Rezession. Goldman Sachs erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession innerhalb der nächsten zwölf Monate auf 45 %. Diese Einschätzung basiert auf den potenziellen negativen Auswirkungen der Zölle auf Handel und Investitionen. Experten rechnen daher damit, dass Risk-Assets für einen längeren Zeitraum weniger nachgefragt werden und stattdessen auf sichere Investments gesetzt wird.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.