Die Investmentgesellschaft Borderless Capital hat ihren dritten Fonds aufgelegt, der 100 Millionen US-Dollar umfasst und sich auf den Bereich der dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerke (DePIN) konzentriert. Zu den Unterstützern des Fonds gehören unter anderem große Namen wie Peaq, die Solana Foundation und Jump Crypto.
Fokus auf DePIN-Projekte
DePINs, ein rasant wachsender Bereich innerhalb der Kryptoindustrie, nutzen Blockchain-Technologien, um es Nutzern zu ermöglichen, Ressourcen wie Energie, Konnektivität und Infrastruktur zu teilen, ohne diese besitzen zu müssen. Teilnehmer an diesen Netzwerken können überschüssige Ressourcen zur Verfügung stellen und dafür Rewards in Form von Kryptowährungen erhalten.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Projekt Daylight Energy, das auf verteilte Energie setzt. Auch , ein bekanntes dezentrales Netzwerk, das drahtlose Konnektivität über Hotspots anbietet, gehört zu den bekannten DePIN-Projekten.
DePIN als neue Standards in der Infrastruktur?
Laut Alvaro Gracia, Partner bei Borderless Capital, haben DePINs das Potenzial, zum globalen Standard für den Einsatz physischer Infrastrukturen zu werden. Er sieht die Zukunft in der Koordination von Humanressourcen und der Generierung von passivem Einkommen, während gleichzeitig die Kosten für die Nutzer gesenkt werden.
Das Interesse an dezentralen Infrastrukturen wächst weiter. Erst kürzlich sammelte das dezentrale Internetprojekt Pipe 10 Millionen US-Dollar ein, um ein Content Delivery Network aufzubauen, das Krypto-Token zur Belohnung der Anbieter von Internetinfrastruktur verwendet.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.