Die börsennotierte kanadische Holdinggesellschaft GoverMedia Plus Canada übernimmt die britische Kryptobörse EXMO mittels einer kürzlich unterzeichneten Absichtserklärung. Das geht aus einer gemeinsamen Ankündigung vom 13. November hervor.

Die Absichtserklärung soll es GoverMedia ermöglichen, die Transaktion innerhalb der nächsten 180 Tage exklusiv zu verhandeln. Nach Abschluss der Transaktion wird das zusammengeführte Unternehmen weiterhin auf der EXMO-Plattform tätig sein und an einer Börse notiert sein.

Laut der Ankündigung wird die Übernahme "alle notwendigen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen", nachdem die Maßnahmen bezüglich der Sorgfaltspflicht durchgeführt wurden. In der Absichtserklärung heißt es, dass die endgültige Struktur der Transaktion mit einer gegenseitigen Vereinbarung zwischen GoverMedia und EXMO festgelegt werde.

Roland J. Bopp, der CEO von GoverMedia, kommentierte die kürzliche Vereinbarung und erklärte, dass der erfolgreiche Abschluss dieses "Unternehmenszusammenschlusses" zu "über 2 Millionen aktiven Nutzern" führen werde. Zusätzlich werde eine Expansion auf die Märkte in Europa, Nordamerika und Asien erwartet.

EXMO wurde 2013 gegründet und hat Filialen in London, Kiew, Barcelona und Moskau. Aus der EXMO-Webseite geht hervor, dass die Kryptowährungsbörse 1,5 Millionen Nutzer hat. Bei Redaktionsschluss ist EXMO auf CoinMarketCap mit einem Volumen von über 23 Mio. Euro auf Platz 47 unter den größten Kryptobörsen nach 24-Stunden-Handelsvolumen.  

Ende 2017 wurde der Geschäftsführer der Börse entführt und anschließend nach Zahlung eines Lösegeldes in Höhe von umgerechnet rund 870.000 Euro in Bitcoin wieder freigelassen.

GoverMedia Plus Canada ist eine öffentlich gehaltene Holdinggesellschaft, die von der russischen Tech-Tochtergesellschaft Govermedia.plus betrieben wird. Das Unternehmen betreibt eine Plattform für verschiedene Dienstleistungen wie E-Commerce, Crowdfunding, Unternehmensauktionen, Unternehmensdatenbanken sowie Social Media, Multimedia und Nachrichten.

Vor kurzem wurde die Kryptobörse Bitstamp von der belgischen Investmentfirma NXMH übernommen. Dabei wurde die Plattform Berichten zufolge auf umgerechnet rund 53 Mio. Euro geschätzt, im Jahr 2014 waren es noch umgerechnet rund 35 Mio. Euro.

Im September übernahm die weltweit viertgrößte Kryptobörse Huobi die Mehrheit der Anteile an der Hongkonger Aktiengesellschaft Pantronics Holdings. Dieser Schritt wurde von einigen Experten als alternativer Weg für die Kryptobörse betrachtet, um an die Börse zu gehen - nämlich über einen sogenannten "Reverse IPO" (engl. "umgekehrter Börsengang").

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.