Laut CoinShares verzeichneten Krypto-Investitionsprodukte in der Woche bis zum 22. Dezember Nettokapitalzuflüsse in Höhe von insgesamt 103 Millionen US-Dollar, was die Nettokapitalabflüsse von 16 Millionen US-Dollar in der Vorwoche mehr als ausglich. Krypto-Indexprodukte (ETPs) haben damit in 12 der letzten 13 Wochen Nettokapitalzuflüsse verzeichnet.
US$103m inflows in digital assets last week, no report on Monday. Merry Christmas! pic.twitter.com/xAVzCrPPkQ
— James Butterfill (@jbutterfill) December 23, 2023
Bitcoin Indexfonds verzeichneten dabei mit über 87,6 Mio. US-Dollar die größten Zuflüsse für alle Kryptowährungen, was zugleich 85 % der Gesamtsumme entspricht. Ethereum lag mit 7,9 Mio. US-Dollar an Zuflüssen nur weit abgeschlagen an zweiter Stelle. ETPs für Litecoin und Avalanche widersetzten sich dem allgemeinen Trend und verzeichneten stattdessen Nettokapitalabflüsse von 400.000 US-Dollar bzw. 2,6 Mio. US-Dollar.
Nach Regionen betrachtet, verzeichnete Deutschland mit knapp über 40 % der Gesamtsumme die größten Zuflüsse aller Länder. Kanada verzeichnete mit 25 % derweil den zweitgrößten Zustrom. Zwanzig Prozent kamen aus den Vereinigten Staaten (USA) und knapp 15 Prozent aus der Schweiz.
In früheren Berichten spekulierte CoinShares, dass die jüngste Reihe von Zuflüssen das Ergebnis des Optimismus der Trader sein könnte, dass in den Vereinigten Staaten schon bald „direkte“ Bitcoin-ETFs zugelassen werden. Sollte dies geschehen, dürfte die Nachfrage nach Krypto-Indexfonds, insbesondere für Bitcoin, spürbar steigen.
Die Woche, die am 24. November endete, verzeichnete mit einer Nettosumme von 346 Millionen US-Dollar die größten Zuflüsse des gesamten 13-wöchigen Zeitraums. Seitdem haben sich die Zuflüsse deutlich verlangsamt, obwohl der zugrunde liegende Trend positiv bleibt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.