Die Kryptowährungsbörse Crypto.com hat die Auflegung eines börsengehandelten Fonds (ETF) für ihren eigenen Token, Cronos (CRO), in diesem Jahr zu einer Priorität gemacht und unterstreicht damit die wachsende Institutionalisierung von digitalen Vermögenswerten.

Laut der Roadmap 2025 von Crypto.com plant die Börse, den ETF-Antrag im vierten Quartal einzureichen. Weitere Details wurden nicht genannt.

Vor der Einreichung der ETFs plant Crypto.com, ab dem ersten Quartal Aktien, Aktienoptionen und ETFs auf seiner Plattform zu listen. Außerdem sollen neue Bankfunktionen eingeführt werden, darunter persönliche Konten mit mehreren Währungen und Bargeld-Sparkonten.

Cryptocurrency Exchange, Stablecoin, Crypto.com, ETF

Der Fahrplan von Crypto.com für 2025 sieht die Einführung von Stablecoins, die Einreichung von ETFs und ein erweitertes Kreditkartenangebot vor. Quelle: Crypto.com

Eines der ehrgeizigsten Ziele ist die Veröffentlichung eines neuen Crypto.com-Stablecoin bis zum dritten Quartal.

Obwohl nur wenige Details über den Stablecoin und den ETF preisgegeben wurden, sagte ein Sprecher von Crypto.com gegenüber Cointelegraph, dass die neuen Produkte dazu beitragen sollen, "alle Aspekte der Benutzererfahrung zu verbessern". Dazu gehört auch das Angebot "der breitesten Palette von Finanzinvestitionsdienstleistungen".

"Wir haben bereits fünf der sechs geplanten Produkte geliefert, die in unserer Roadmap für das erste Quartal vorgesehen waren, und darüber hinaus haben wir unsere institutionellen Verwahrungsdienste früher als geplant eingeführt", sagte der Sprecher.

Die Börse hat ihren Hauptsitz in Singapur, ist aber weltweit tätig. Es ist nicht klar, wo sie ihren ETF einzureichen gedenkt oder in welcher Fiat-Währung ihr Stablecoin angeboten werden soll. Wie Cointelegraph kürzlich berichtete, hat Crypto.com eine vollständige EU-Lizenz im Rahmen der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) erhalten.

Crypto.com ist laut CoinMarketCap weltweit auf Platz 13 der größten Börsen für digitale Vermögenswerte, gemessen am Gesamtvolumen. Sie wurde während des Bullenmarktes 2020-2021 als mobile Plattform bekannt.

Krypto-ETFs: Wettberwerb immer umkämpfter

Nach der erfolgreichen Einführung von Bitcoin -ETFs in den Vereinigten Staaten erlebten digitale Vermögenswerte im Jahr 2024 eine Welle der institutionellen Akzeptanz. Die US-ETFs zogen im Jahr 2024 mehr als 35 Mrd. US-Dollar an und beendeten das Jahr mit einem Nettovermögen von mehr als 100 Mrd. US-Dollar.

Die Dynamik hat sich nicht verlangsamt. Laut Matt Hougan, Chief Investment Officer bei Bitwise, haben die Bitcoin-Spot-Fonds im Januar 4,94 Milliarden US-Dollar eingenommen.

Cryptocurrency Exchange, Stablecoin, Crypto.com, ETF

Quelle: Matt Hougan

Nach einem langsamen Start zogen die Ether -ETFs im November und Dezember Milliarden von US-Dollar an.

Ein günstigeres regulatorisches Klima in den USA nach der Wahl von Präsident Donald Trump und eine Wachablösung bei der Securities and Exchange Commission (SEC) dürften in diesem Jahr zu einer Flut von Krypto-ETF-Zulassungen führen.

Vermögensverwalter sehen die Zeichen der Zeit und haben ihre Fondsanträge in den letzten Monaten verstärkt eingereicht. Die Investmentgiganten VanEck, Grayscale, 21Shares, Bitwise und Canary Capital haben alle ETFs für Solana beantragt, die institutionellen Anlegern Zugang zur fünftgrößten Kryptowährung verschaffen würden.

VanEck hat auch einen ETF-Antrag eingereicht, der in die "Onchain Economy" investieren würde, zu der Unternehmen für digitale Vermögenswerte wie Miner, Kryptobörsen und Softwareentwickler gehören.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.