Zentralisierte Tech-Riesen dominieren die Welt des Cloud Computing heute. Aber eine dezentralisierte Plattform glaubt, dass es für die Zukunft auch eine Alternative gibt.

Branchenanalysten charakterisieren die traditionelle Cloud-Infrastruktur anhand ihrer zentralen Schwachstellen und den mangelnden Datenschutz. Datenschutz und -integrität sind derzeit tatsächlich bei keinem der großen Cloud-Anbieter garantiert. Schlimmer noch: "Insider-Bedrohungen" sind nach wie vor eine der häufigsten Arten, wie private Daten durchsickern.

Das Team hinter Ethernity Cloud will es beim Cloud Computing mit einem anderen Ansatz versuchen. Das Unternehmen will Mittelsmänner überflüssig machen und die Leistungsfähigkeit der Distributed-Ledger-Technologie nutzen, um eine dezentrale Cloud-Computing-Plattform zu schaffen, bei der Datenschutz und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Iosif Peterifi, der CEO und Gründer von Ethernity Cloud, sagt über seine Vision für das Projekt: "Dezentrales, vertrauliches Computing ist der natürliche nächste Schritt in der Entwicklung der Blockchain. Damit wird die Leistung gesteigert und gleichzeitig die Privatsphäre im Internet geschützt."

Die Zukunft der Cloud Computing-Infrastruktur

Das Team hinter Ethernity Cloud ist davon überzeugt, dass bei einer erfolgreichen dezentralen Cloud Computing-Plattform die Nutzerdaten stark verschlüsselt und vertraulich sind und in einem Netzwerk aus miteinander verbundenen Computersystemen gehostet werden. Bei diesen Systemen kann es sich um Heimcomputer, Rechenzentren oder andere Arten von Servern handeln.

Das entscheidende für den Erfolg des Projekts ist eine starke Blockchain. Derzeit gilt es Ethereum als eine solche. Dem Team zufolge hat die Technologie hinter Ethereum einen Reifegrad erreicht, mit dem man problemlos dezentrale Anwendungen und Smart Contracts betreiben kann.

Anstelle der Mittelsmänner, die in diesem Fall die Anbieter von Cloud-Diensten sind, will das Ethernity-Cloud-Team Smart Contracts einsetzen. Jeder Knoten im System ist so programmiert, dass er dem Smart Contract gehorcht. Das heißt, die Software und die Daten des Nutzers werden genau wie implementiert ausgeführt. Außerdem können die Daten des Nutzers (theoretisch) für immer laufen, weil die Knoten sich selbst replizieren.

Ein weiteres wesentliches Merkmal beim Ethernity-Cloud-Projekt ist seine ständige Verfügbarkeit. Mehrere Instanzen desselben Knotens können gleichzeitig ausgeführt werden. Sollte also eine Instanz ausfallen, wären die anderen bereit, weiterzumachen. Aus diesem Grund wird die Verfügbarkeit der Service Level Agreements einer dezentralen Cloud im Vergleich zu den derzeitigen Systemen, bei denen eine ständige Wartung der Hardware notwendig ist, verbessert.

Darüber hinaus ist der Übergang zwischen zentralisiertem und dezentralisiertem Cloud Computing ein wichtiger Aspekt für das Unternehmen. Das Projekt soll den Übergang zur dezentralen Cloud für alle Nutzer, Enthusiasten und Entwickler so reibungslos wie möglich gestalten.

Weitere Informationen zu Ethernity Cloud

Ein Schritt in die Zukunft

Im Juni hat das Unternehmen seinen ersten Vorverkauf abgeschlossen. Bei diesem Verkauf wurde das Mindestinvestitionspaket auf 5.000 US-Dollar festgelegt. Dabei standen insgesamt 53 Millionen Ethernity (ETNY) Token zum Verkauf.

Nach den Privatverkauf folgten Partnerschaften mit der Bank of Memories, einem intelligenten Speicher, und dem Institut für Internetsicherheit, einer wissenschaftlichen Einrichtung. Ethernity Cloud ist auch Mitglied des Confidential Computing Consortium, dem auch Unternehmen wie Google, Facebook, Intel, Microsoft und andere angehören. Partnerschaften wie diese sind für das Unternehmen äußerst wichtig, wenn es darum geht, die "Vertraulichkeit der Nutzerdaten wiederherzustellen und die Datensouveränität zu fördern".

Derzeit konzentriert sich das Team auf "den ICO", der für Ende des dritten Quartals 2021 geplant ist. Das Ethernity Cloud-Team hat allerdings noch kein genaues Datum festgelegt. Anhand von Rückmeldungen aus der Community wurden verschiedene Pakete entwickelt, um den Kreis der in Frage kommenden Teilnehmer zu erweitern.

Das Team teilte auch mit, dass Experten weiterhin an der Technologie arbeiten werden, etwa an der Ethernity Cloud-Vollknotenverschlüsselung im 4. Quartal 2022. Auch an der noch ausstehenden europäischen Patentanmeldung wird kontinuierlich gearbeitet. 

Erfahren Sie mehr über Ethernity Cloud

Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie sollten die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen. Dieser Artikel soll keine Investment-Beratung darstellen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.