Billy Markus, der Gründer der erfolgreichen „Scherz-Kryptowährung“ Dogecoin ist inzwischen nur noch genervt, dass er in den sozialen Medien nach seiner Meinung zu immer neuen „Meme-Coins“ befragt wird, weshalb er nun zum Rundumschlag gegen eben diese ausholt.
Dabei erinnert sich Markus zunächst daran zurück, dass der DOGE vor mehr als 8 Jahren ursprünglich als wortwörtlicher Scherz ins Leben gerufen wurde, um damit andere „idiotische Coins“ zu veräppeln. Allerdings würden Scherz-Projekte dieser Art mittlerweile nicht mehr als solche verstanden, denn „sie werden von Menschen gemacht, die sich daran bereichern wollen, dass andere Menschen reich werden wollen“, wie Markus aus seiner Sicht die Ironie zusammenfasst.
satire has some mildly clever elements to it. jokes are funny.
— Shibetoshi Nakamoto (@BillyM2k) February 23, 2022
spam advertising, lying about who is involved in a project, making up ridiculous promises, desperately trying to get Elon’s attention to promote you, etc. are not clever or amusing. pic.twitter.com/cQ2YA6DyWJ
Der Spaß bliebe deshalb schon lange auf der Strecke, denn diese Projekte wären weder clevere Satire noch wirklich witzig. Vielmehr ginge es bei diesen Coins nur um Lügen, Spam und Aufmerksamkeitshascherei zum Zwecke der eigenen Bereicherung.
Auch die Binance Smart Chain bekommt ihr Fett weg, denn diese habe „das Internet auf jegliche Art und Weise nur schlechter gemacht“, womit Markus impliziert, dass die firmeneigene Blockchain der marktführenden Kryptobörse Binance mehr oder weniger eine Plattform für betrügerischer Krypto-Projekte bietet.
This right here. Tired of seeing people promote it to others as if they’re missing out on a chance to become rich. It’s sickening
— 2-1AgainstTheWorld (@Tuanskiii1) February 23, 2022
Die harschen Worte fanden bei den Krypto-Anlegern weitestgehend Gehör, so bekräftigt der Twitter-Nutzer Tuanskiii1 stellvertretend die Meinung von Markus, indem auch dieser die ständige Werbung als „nervtötend“ bezeichnet.
Bei einigen scheint die Botschaft jedoch nicht anzukommen, denn den Bitten des „Hundepapas“ zum Trotz wurden erneut verschiedenste Spam-Werbetexte für vermeintliche Scherz-Kryptos in die Twitter-Diskussion eingeflochten.
Wie erfolgreich diese Subkategorie der Kryptowährungen inzwischen ist, lässt sich allein daran erkennen, dass der Dogecoin noch immer in den Top-10 des Kryptomarkts steht. Mit einem aktuellen Kurswert von 0,11 US-Dollar liegt das Projekt derzeit auf Platz 9, obwohl zuletzt ein sattes Minus von 17 % hingenommen werden musste.
Selbst die Krypto-Experten von Cointelegraph prognostizieren im neuen Market Report, dass der DOGE auch im Jahr 2022 einer der rentabelsten Coins sein könnte, denn das Projekt wird weiterhin von namhaften Wirtschaftsgrößen wie Mark Cuban und Elon Musk gestützt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.