Ethereum steht kurz vor der Implementierung des Pectra-Upgrades. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess war der erfolgreiche Testlauf auf dem neu eingerichteten Hoodi-Testnet.
Hintergrund des Pectra-Upgrades
Das Pectra-Upgrade kombiniert die zuvor geplanten "Prague" und "Electra" Upgrades und soll die Benutzerfreundlichkeit für Entwickler und Nutzer erhöhen. Zu den Hauptverbesserungen gehören die Einführung von Smart-Contract-Funktionen für Wallets, die es ermöglichen, Transaktionsgebühren in anderen Kryptowährungen als ETH zu bezahlen. Zudem wird die Skalierbarkeit des Netzwerks durch Optimierungen bei Rollups verbessert.
Vor dem erfolgreichen Test auf Hoodi gab es Herausforderungen mit anderen Testnets. Im Februar 2025 wurde das Upgrade auf dem Holesky-Testnet implementiert, jedoch kam es dort zu Finalisierungsproblemen. Ein weiterer Test im März auf dem Sepolia-Testnet verlief ebenfalls nicht reibungslos, unter anderem aufgrund von Synchronisationsproblemen und Angriffen, die leere Blöcke verursachten. Diese Schwierigkeiten führten zur Entwicklung des Hoodi-Testnets.
Erfolgreicher Test auf Hoodi
Am 26. März 2025 wurde das Pectra-Upgrade erfolgreich auf dem Hoodi-Testnet aktiviert und innerhalb von etwa 30 Minuten finalisiert. Hoodi wurde speziell entwickelt, um ein stabileres Testumfeld zu bieten und ermöglicht es Entwicklern, die neuen Funktionen unter realistischen Bedingungen zu evaluieren.
Basierend auf den positiven Ergebnissen des Hoodi-Tests planen die Ethereum-Entwickler, das Pectra-Upgrade im Mainnet zu implementieren. Ein konkreter Termin wird in den kommenden Entwickler-Meetings festgelegt, wobei eine Aktivierung Ende April 2025 angestrebt wird. Diese Planung hängt jedoch von weiteren Tests und der Bereitschaft der Netzwerk-Teilnehmer ab.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.