Das Ethereum-Entwicklungsunternehmen ConsenSys wird ein führendes Mitglied des Blockchain-Entwicklungsprojekts Hyperledger, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, die Cointelegraph vorliegt.
Software liegt bereits vor
Der Pressemitteilung zufolge hat ConsenSys auch seinen auf Pantheon Java basierenden Ethereum-Client als Projekt namens Hyperledger Besu an Hyperledger weitergegeben. Besu, die wohl erste Blockchain-Übertragung an Hyperledger, die mit einer öffentlichen Chain kompatibel ist, ist das fünfzehnte Hyperledger-Projekt.
Der Hyperledger-Geschäftsführer Brian Behlendorf kommentierte dazu:
"Mit der Weitergabe des Codes für Hyperledger Besu zeigt ConsenSys seine Unterstützung für unsere Mission. Unser Ziel ist es, eine breite Koalition zur Förderung von Unternehmens-Blockchains aufzubauen."
Offene und interoperable Blockchains
Als Hyperledger-Mitglied will ConsenSys, die Interoperabilität über Blockchains hinweg untersuchen und Standards zur Einrichtung von Blockchain-Umgebungen in Unternehmen zu entwickeln. Behlendorf lobte die Vorteile einer großangelegten Zusammenarbeit in diesem Raum. Er erklärte:
"Als neues führendes Mitglied ist ConsenSys jetzt ein aktiver Teil der Hyperledger-Community und der Open-Source- und Open-Governance-Blockchain-Entwicklung. [...] Je mehr Technologien und Mitglieder wir haben, desto stärker ist die Basis, auf der wir gemeinsam Blockchain-basierte Lösungen aufbauen können."
Darüber hinaus will der ConsenSys-Gründer und Ethereum-Mitbegründer Joseph Lubin dem Vorstand von Hyperledger beitreten, wo es nun bereits 22 Mitglieder gibt.
Wie Cointelegraph im Juli berichtete, hat der Technologiekonzern und Halbleiterhersteller Intel ein neues Blockchain-Programmierprojekt des großen Blockchain-Technologieunternehmens Hyperledger mitfinanziert.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.