Nachdem die beliebte Onlineenzyklopädie Wikipedia im Januar ihren zwanzigsten Geburtstag gefeiert hat, setzt das einflussreiche Informationsportal nun den nächsten Meilenstein in der eigenen Firmengeschichte, indem die Plattformen ihren ersten Non-Fungible Token (NFT) verkauft hat.

Die entsprechende Auktion wurde in dieser Woche vom renommierten Auktionshaus Christie’s abgehalten, wobei zwei Sammlerstücke von Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales veräußert wurden.

Die Auktion unter dem Titel „The Birth of Wikipedia“ bestand aus zwei Teilen. Einerseits, der eingangs erwähnte NFT den ersten eingestellten Wikipedia-Beitrag (Verkaufspreis: 750.000 US-Dollar) und andererseits, der Strawberry iMac (siehe unten), auf dem Wales die Wikipedia überhaupt erst entwickelt hat (Verkaufspreis: 187.500 US-Dollar).

Quelle: Christie’s

Der NFT verbrieft quasi die Grundsteinlegung der Wikipedia, denn darin enthalten ist die erste Nachricht, die der Mitgründer 2001 auf der Plattform online stellte. Seine damaligen Worte: „Hello, World!“

Im Design behält der NFT das originale Wikipedia-Layout von 2001 bei, für das der früheste erhaltene Programmiercode verwendet wurde. Zudem kann der Krypto-Token vom neuen Besitzer beliebig editiert und durch einen Timer zurück den Originalzustand zurückversetzt werden.

Peter Klarnet von Christie’s meint, dass die jüngste Auktion „das zunehmende Interesse von Sammlern an der Geschichte des Internets abbildet. Wie das Auktionshaus angibt, sollen Teile der Erlöse in WT.Social, das neue soziale Netzwerk von Wales, fließen.

Nicht nur die Wikipedia probiert sich an NFTs aus, denn auch für Christie’s ist der Markt noch Neuland. Erst Anfang 2021 ist das Auktionshaus mit einem digitalen Kunstwerk des Künstlers Beeple sehr erfolgreich in die neue Branche gestartet. So wurde das Werk namens „Everydays: The First 5000 Days“ für satte 69 Mio. US-Dollar versteigert, was noch immer geltender Rekord ist.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.