Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) hat am 12. Januar 894 Bitcoin (BTC) (im Wert von 41 Millionen Dollar zum Zeitpunkt des Transfers) in ein Coinbase Prime Deposit Wallet transferiert, wie Daten der Blockchain-Analyseplattform Arkham Intelligence zeigen. Die Bewegung erfolgte einen Tag, nachdem der Trust damit begonnen hatte, autorisierten Teilnehmern das Einlösen von Bitcoin zu ermöglichen. Einige X (ehemals Twitter) Nutzer spekulierten auf Grund dessen, dass GBTC-Rücknahmen für den jüngsten Abschwung des Bitcoin-Kurses verantwortlich waren, obwohl die Ausbuchungen im Verhältnis zum Gesamtvermögen von Grayscale bisher eher gering waren.

Zusätzlich zu den Abflüssen in Höhe von 41 Millionen Dollar an Coinbase wurden weitere 119 Millionen Dollar an Wallets ohne bekannte Historie geschickt.

Grayscale Bitcoin Trust sendet BTC am 12. Januar an mehrere Wallets. Quelle: Arkham Intelligence

Der Grayscale Bitcoin Trust wird als einer der größten Besitzer von Bitcoin in der Welt angesehen. In einem Social-Media-Post vom 6. September behauptete Arkham, dass der Trust die Kryptowährung im Wert von über 16 Milliarden Dollar hält. Aktuelle Daten von Arkham schätzen die Bestände des Trusts auf 27 Milliarden Dollar, da der Kurs von Bitcoin in den letzten Monaten deutlich gestiegen ist.

GBTC-Anteile werden seit 2013 gehandelt, konnten aber bis zum 11. Januar nicht in Bitcoin umgetauscht werden. Aufgrund der Uneinlösbarkeit der Anteile wurden sie oft mit einem starken Abschlag zu ihrem Nettoinventarwert oder dem Wert der Bitcoin, die sie repräsentieren, gehandelt. Im Oktober beispielsweise war jeder Anteil des Trusts 16 % weniger wert als die Menge an Bitcoin, die er repräsentierte.

Am 12. Januar, dem Tag, nachdem mehrere Bitcoin-ETFs den Handel aufnahmen, zeigten Daten von Arkham Intelligence, dass der Trust in einer Transaktion 894 BTC an Coinbase und in drei weiteren separaten Transaktionen weitere 2.607 BTC an andere Wallets schickte. Der Betrag, der an Coinbase geschickt wurde, entspricht einem Abfluss von 41 Mio. US-Dollar oder etwa 0,15 % des Gesamtbestands des Grayscale Trusts, während die verbleibenden Abflüsse an andere Wallets weitere 119 Mio. US-Dollar oder 0,44 % ausmachen.

Am selben Tag, an dem diese Abflüsse stattfanden, brach der Bitcoin-Kurs plötzlich ein und fiel um 18:47 Uhr UTC von etwa 46.000 US-Dollar auf knapp über 43.000 US-Dollar. Der Abschwung durchbrach zugleich einen wichtigen Support bei 44.740 US-Dollar.

Trotz der geringen Abflüsse, die Arkham verzeichnete, vermuteten einige X-Benutzer, dass der Abschwung durch Rücknahmen von GBTC-Aktien verursacht wurde, da die Inhaber dieser Aktien endlich die Möglichkeit hatten, sich auszahlen zu lassen. Der pseudonyme Krypto-Händler Fomocap postete ein Bild des fallenden Bitcoin-Kurses und merkte an: „Die Leute verkaufen GBTC im Wert von 25 Milliarden Dollar, willkommen zum ETF.“

Napatradamus stellte eine ähnliche Behauptung auf und erklärte: „Weniger als 1 Milliarde Dollar von 28 Milliarden Dollar wurde bisher transferiert, meine Herren“, und fügte hinzu: „Der Weg nach unten ist noch weit.“ Als vermeintlichen Beleg für seine Theorie postete Napatradamus einen Link zu Arkhams Seite für den Grayscale Bitcoin Trust.

Ran Neuner, der Moderator der CNBC-Sendung Crypto Trader, stimmte der Theorie zu und gab auf X zu bedenken, dass der „Bitcoin-Kurs fällt, während die Leute ihre GBTC-Anteile verkaufen“.

In seinem Posting warnte Neuner weiter, dass Bitcoin „für eine Weile unter Verkaufsdruck stehen könnte“, da „25 Milliarden Dollar eine ernstzunehmende Zahl sind und selbst wenn nur 20 % ausgebucht werden, sind das 5 Milliarden Dollar an Verkäufen auf dem Markt.“

Grayscale hat seine Wallet-Adressen allerdings nie wirklich offengelegt, so dass sich Arkham irren könnte, welche Wallets tatsächlich zum Trust gehören, weshalb die Abflüsse größer oder kleiner sein könnten als Arkhams Daten zeigen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.