Die chinesische Krypto-Börse Huobi verzeichnete nach neuen Erkenntnissen die bisher höchste Anzahl von Abhebungen aus dem angeblichen Krypto-Ponzi-Schema PlusToken.
Chinesische Börsen setzen sich durch
Das in New York ansässige Blockchain-Infrastrukturunternehmen Elementus veröffentlichte am 23. August eine Studie, in der behauptet wurde, dass fast 50% der gesamten PlusToken-Abhebungen an Huobi gesendet wurden.
Wie Cointelegraph Anfang August berichtete, begann PlusToken einen Massenverkauf von Bitcoin , der möglicherweise dafür verantwortlich war, dass der BTC-Preis innerhalb weniger Minuten um 400 US-Dollar sank.
Nach den Untersuchungen beliefen sich die Entnahmen von PlusToken bei Huobi auf über 4,3 Millionen Ether von insgesamt 9,2 Millionen ETH. Weitere beliebte Börsen für PlusToken-Abhebungen waren die chinesische Börse ZB.com, an der rund 8% der Abhebungen getätigt wurden, sowie das südkoreanische Unternehmen Upbit mit Sitz in Malta, OKEx und Gate, ebenfalls aus China.
Fünf größte PlusToken-Empfänger | Quelle: Elementus
Größer als BitConnect
Wie bereits berichtet, könnte PlusToken mit einem geschätzten Verlust von etwa 2,9 Milliarden US-Dollar der größte Krypto-Exit-Scam in der Geschichte sein. Am 10. Juli berichtete Cointelegraph erstmals über PlusToken, als Vanuatu sechs chinesische Staatsbürger auslieferte, die im Rahmen einer Untersuchung des südkoreanischen Wallet-Anbieters und Börse festgenommen wurden.
Laut Elementus sammelte PlusToken allein in Ether fast 2 Milliarden US-Dollar (9,9 Millionen ETH) – außerdem befanden sich auch BTC, und darunter. In der Studie ging Elementus davon aus, dass PlusToken das bislang größte Ponzi-Schema ist, das sogar die bekannten Krypto-Exit-Scams wie BitConnect und OneCoin übertrifft.
Kürzlich berichtete Cointelegraph, dass PlusToken-Mittel in Höhe von über 240 Millionen US-Dollar durch vier Bitcoin-Transaktionen transferiert wurden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.