Arun Ghosh, führender US-amerikanischer Wirtschaftsprüfer von KPMG, prognostiziert, dass Blockchain in Kombination mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) im Jahr 2020 zur Bewältigung des Klimawandels eingesetzt werden wird. 

IoT ist ein Begriff für Systeme miteinander verbundener Geräte, in die Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen eingebettet sind, die es ihnen ermöglichen, Daten zu sammeln und auszutauschen. Laut einer Liste von 6 Blockchain-Vorhersagen, die KPMG mit Cointelegraph geteilt hat, stellte Ghosh fest:

"Die Konvergenz dieser Technologien ermöglicht es Unternehmen, die Umweltpolitik zu beschleunigen, wobei die Blockchain-Kontrollkette als zentrale Komponente für die Förderung der Nachhaltigkeit eingesetzt wird."

Die Daten zeigen den Klimawandel, aber die Blockchain wird für das Klimamanagement benötigt

Mit der Präsenz von KPMG in 154 Ländern erklärte Ghosh, dass das Unternehmen in aufstrebenden Volkswirtschaften einen Aufschwung erlebt, der sich auf die Automatisierung von Luftqualitätskontrollmechanismen konzentriert. Ghosh merkte an, dass KPMG-Unternehmen in Indien, der Ukraine und China mit wichtigen Akteuren Gespräche darüber geführt haben, wie die künftigen Luftqualitätsstandards aussehen könnten. 

Während Ghosh sich weigerte, auf diese Gespräche mit KPMG im Detail einzugehen, wird laut einem aktuellen Bericht von Grand View Research, Inc. ein Marktvolumen von 6,5 Milliarden US-Dollar bis 2025 erwartet. In dem Bericht wird auch die Verwendung drahtloser Kommunikationsnetze für das Internet der Dinge erwähnt, da Luftqualitätsüberwachungssysteme wahrscheinlich die Zukunft sein werden. 

Ghosh wies darauf hin, dass immer mehr Daten von IoT-basierten Geräten in Bezug auf die Luftqualität gesammelt werden und dass es zunehmend Belege für den CO2-Ausgleich gibt, der eine Verringerung der Emissionen von Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen darstellt. 

Ghosh erklärte, dass Rechnungslegungsstandards, die auf Blockchain-basierten Protokollen basieren, angewendet werden, um das Klimamanagement in die Lage zu versetzen, den CO2-Ausgleich sicherzustellen. 

IoT-fähige Geräte bieten Regionen Lösungen zur Emissionsbegrenzung. in Netzwerk von stationären Sensoren kann eine Quelle historischer Daten zur Luft- oder Wasserverschmutzung liefern. Die punktuelle Überwachung der Wasserressourcen zeigt, wo an bestimmten Orten IoT-Sensoren installiert werden können, um im Laufe der Zeit Abwasserausfälle oder Regenwasserkanäle zu überwachen.

Ghosh merkt an, dass Blockchain-Plattformen, die intelligente Verträge anbieten, bald IoT-Netzwerke steuern werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus können Blockchain-basierte Speicherplattformen zum sicheren Speichern von Daten verwendet werden, die von IoT-Geräten aufgezeichnet wurden. Ghosh sagte zu Cointelegraph:

„Die Rechnungslegungsstandards für Kohlenmonoxid, für die vertrauenswürdige Daten von IoT-fähigen Geräten erforderlich sind, sind sehr dynamisch. Wir hören mehr Gespräche über Daten- und Klimaschutzprogramme und darüber, wie wir diese Programme zusammenführen können, um bessere Rechnungslegungsstandards durch Blockchain- und IoT-Geräte zu entwickeln.“

Blockchain für Klimamanagement in Davos 2020 diskutiert

Ghosh merkte auch an, dass die Anwendung von Blockchain im Klimamanagement in diesem Monat in der Schweiz während des Weltwirtschaftsforums, auch bekannt als Davos 2020, diskutiert wird. 

Das Weltwirtschaftsforum fördert seit 2017 zertifizierte Ausgleichsprojekte auf der ganzen Welt. In diesem Jahr hat das Weltwirtschaftsforum festgestellt, dass Blockchain die Möglichkeit bietet, soziale Auswirkungen zu erzielen. Laut einem Blogbeitrag des Weltwirtschaftsforums wird auf der Veranstaltung eine Zunahme von Hybrid-Blockchain-Modellen diskutiert:

„In diesem Jahr erwarten wir ein verstärktes Experimentieren mit Hybrid-Blockchain-Modellen, sowohl im Finanzsektor (z. B. dezentrale Finanzierung oder DeFi- und„ synthetische “CBDCs) als auch im öffentlichen Sektor (vermehrter Einsatz intelligenter Verträge). Dies ist eine großartige Möglichkeit, den Komfort mit der Technologie zu erhöhen.“

Vor diesem Hintergrund stellte Ghosh fest, dass Gespräche mit KPMG-Partnern gezeigt hatten, dass Blockchain und IoT im Klimamanagement in diesem Monat in Davos diskutiert werden. Er sagte:

„Ich hoffe, dass solche Gespräche in diesem Jahr in Davos stattfinden. Wir haben viele Gespräche mit Institutionen und KPMG-Partnern geführt, die darauf hindeuten, dass es Anzeichen dafür gibt, wie Blockchain ein effektives Klimamanagement ermöglicht.“