Memecoins haben einen neuen Goldrausch unter den Krypto-Anlegern ausgelöst, die allesamt auf der Suche nach dem nächsten großen Token sind, der massive Gewinne einbringen könnte.

Der Krypto-Datendienst IntoTheBlock zeigt entsprechend, dass die Anzahl der Wallet-Adressen, die Meme-bezogene Token für weniger als 30 Tage halten, im März ein neues Rekordhoch erreicht hat.

Quelle: IntoTheBlock

Die Analyseplattform erklärte, dass dies auf einen großen Zustrom neuer Trader hinweist, die im März Memecoins gekauft haben.

Die steigende Anzahl der Trader, die in den Memecoin-Sektor einsteigen, kann allen voran auf die enormen Gewinne zurückgeführt werden, die die „Scherz-Kryptowährungen“ im ersten Quartal 2024 verzeichnet haben.

Am 3. April bezeichnete CoinGecko den Memecoin-Sektor deshalb als das aktuell „profitabelste Narrativ auf dem Kryptomarkt“ im ersten Quartal des Jahres.

Memecoins erzielten im Durchschnitt eine unglaubliche Rendite von 1.312,6 %, die höchste unter den Top-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Projekte wie Book of Meme (BOME) und Dogwifhat (WIF) trieben die Prozentsätze inmitten des Memecoin-Rausches in die Höhe.

Die Geschichten einiger Anleger über dramatische Gewinne könnten ebenfalls eine Rolle gespielt haben, um Anleger in den Sektor zu locken.

So machte zum Beispiel ein Krypto-Trader im Dezember aus schlappen 62 US-Dollar satte 2 Millionen US-Dollar, nachdem er einen Solana-Memecoin gekauft hatte. Der Krypto-Nutzer hatte Wind von einem Memecoin namens Silly Dragon (SILLY) bekommen, der sich über das Halloween-Kostüm des Solana-Mitbegründers Anatoly Yakovenko lustig machte.

Und kürzlich verwandelte auch ein anderer Trader innerhalb einer Stunde 13.000 US-Dollar in ebenfalls 2 Millionen US-Dollar, nachdem er einen Scherz-Token gekauft hatte.

Am 3. April verzeichnete der betreffende Krypto-Trader einen Gewinn von 15.700 %, nachdem er einen Memecoin namens Donotfomoew (MOEW) gekauft hatte, der im Base-Netzwerk gemintet worden war.

Obwohl Memecoins das Potenzial haben, massive Gewinne zu erzielen, hat natürlich nicht jeder Anleger so viel Glück. Manche verpassen Gewinne, weil sie zu früh verkaufen, während andere Betrügern zum Opfer fallen, die den Hype um den Vorverkauf von Memecoins nutzen, um Gelder der Nutzer zu stehlen – es ist also Vorsicht geboten!

Am 15. März verspielte ein Trader potenzielle Millionen, als er den BOME-Token verkauft hatte, bevor die Kurse in die Höhe schossen. Der Anleger kaufte 170 Millionen BOME für 8.000 US-Dollar und verkaufte die Token für etwa 131.000 US-Dollar.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird BOME jedoch für etwa 0,01615 US-Dollar gehandelt, was bedeutet, dass die Token auf dem aktuellen Markt 2,7 Millionen US-Dollar wert sein könnten.

Wallet-Adresse des scheinbar betrügerischen Memecoins Condom. Quelle: Solscan

Unterdessen wurde ein Solana-Memecoin namens „Condom“ vor seinem angekündigten Start aufgelöst, ein waschechter „Rug Pull“ also. Die Schöpfer des Memecoins tauchten schlagartig unter und nahmen fast 1 Million US-Dollar an Solana mit.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.