Der große Stablecoin-Herausgeber Tether hat angekündigt, dass er bis Ende des Jahres keine Commercial Papers mehr als Abdeckung für den firmeneigenen Stablecoin USDT nutzen will.

In einem firmeneigenen Blogeintrag bestätigt das Krypto-Unternehmen am 27. Juli, dass es „keinerlei chinesische Commercial Papers hält“, während der Gesamtwert an Commercial Papers im Vergleich zum Vorjahr bereits von 30 Mrd. US-Dollar auf 3,7 Mrd. US-Dollar reduziert werden konnte.

Zur Erklärung: Commercial Papers sind unbesicherte Schuldverschreibungen mit kurzer Laufzeit.

Bis Ende August 2022 will Tether den Wert an Commercial Papers zunächst auf 200 Mio. US-Dollar absenken, ehe bis Ende Oktober keine derartigen Wertpapiere mehr in den Reserven sein sollen.

„Tether arbeitet weiter darauf hin, ein diversifiziertes Portfolio mit klaren Grenzen für die Aussetzung gegenüber bestimmten Anlageprodukten und Herausgebern aufzustellen. Die Reduzierung der Commercial Papers ist dabei ein wichtiger Schritt“, wie das Unternehmen in diesem Kontext erklärt.

Der Blogeintrag steht vor dem Hintergrund, dass die Gerüchteküche um Tether derzeit brodelt. So heißt es, dass die Commercial Papers der Firma angeblich zu 85 % in China und Asien verortet sein sollen. Tether hatte bereits Mitte Juni betont, dass derartige Berichte falsch sind.

Auch im neuen Blogeintrag weist das Unternehmen deshalb nochmal explizit darauf hin, dass Fake-News „momentan die größte Bedrohung für die Kryptobranche sind“. Dem fügt der Stablecoin-Herausgeber an:

„Diese Bedrohung wiegt genauso schwer wie Betrugsprojekte und Hackerangriffe, denn das Verbreiten von Falschinformationen schädigt nicht nur den Ruf der gesamten Branche, sondern schadet jedem einzelnen Mitglied der Community.“

Im Juni hatte Tether-CTO Paolo Ardoino zudem behauptet, dass der USDT gezielt von Hedgefonds angegriffen wird, die den Stablecoin „shorten“ wollen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.