Web3-Marketing muss sich mit hohen Influencer-Gebühren und restriktiven Werberichtlinien auseinandersetzen. Midle will die Landschaft neu definieren, indem es eine All-in-One-Marketingplattform anbietet, die Nutzer für ihre Teilnahme belohnt und Marken die Möglichkeit gibt, Kampagnen effizient zu verwalten.

Der Marketing-Bereich befindet sich an der Schwelle zu einem Wandel, da sich Unternehmen zunehmend von herkömmlicher digitaler Werbung aufgrund von Unübersichtlichkeit und negativem Feedback distanzieren. In diesem Szenario erweist sich das digitale Marketing von Web3 als praktikable Alternative, für die bereits mehr als 70 Startups mehr als 600 Millionen US-Dollar an Finanzierung erhalten haben.

Trotz der vielversprechenden Aussichten müssen Marken, die in das Web3-Marketing einsteigen, jedoch schnell feststellen, dass dieser Bereich so seine Herausforderungen hat. Die Influencer-Honorare schießen in die Höhe, die Klickraten sind miserabel, und es vergeht keine Woche, in der nicht eines der großen sozialen Web2-Netzwerke Anzeigen für Web3 schaltet.

Werbetreibende müssen hohe Summen an die Plattformen zahlen und die eigentlichen Betrachter, deren Ansichten und Daten monetarisiert werden, bekommen nichts von diesem Geld, obwohl das mit der Web3-Technologie möglich ist.

Außerdem erschwert die Dezentralisierung, die hinter dem Web3 steht, die Nachverfolgung und Analyse von Marketingkampagnen und macht es schwierig, deren Wirksamkeit genau zu messen. Diese Probleme erfordern innovative Ansätze und Instrumente, die auf die einzigartigen Eigenheiten des Web3-Ökosystems zugeschnitten sind.

Web3-Marketing bringt Nutzer und Marken zusammen

Midle bietet eine All-in-One-Marketingplattform, mit denen Projekte messbares und nachhaltiges Marketing mit geringeren Kosten und minimalem Aufwand durchführen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen belohnt Midle die Web3-Nutzer für ihre Aufgaben und Marketingaktivitäten und hat erkannt, wie wichtig die Nutzerbeteiligung ist.

Nutzer können sich Midle-Punkte verdienen, indem sie Aufgaben erledigen. Diese können in Tickets für wöchentliche und monatliche Token-Verlosungen umgewandelt werden. Auf dem Leaderboard von Midle werden Nutzer jeden Monat nach Midle-Punkten gerankt und die 10 Bestplatzierten werden mit Token belohnt, um den Wettbewerb und die Zusammenarbeit zu fördern.

Nutzer können Clans beitreten oder Clans erstellen, indem sie die Clan-Ranglisten-Funktion der Plattform nutzen. Die erzielten Punkte der einzelnen Nutzer fließen sowohl in den individuellen Punktestand als auch in den kollektiven Punktestand des Clans ein und den fünf besten Clans winken monatliche Preise. Die Preise werden unter fünf Clan-Mitgliedern und dem Clan-Leader durch ein Giveaway aufgeteilt. Bei Markenkampagnen können Nutzer außerdem Belohnungen verdienen, darunter etwa Midle-Punkte oder markenspezifische Token, Non-fungible Token (NFTs) oder ausgewählte Stable-Token.

Mit der mobilen App von Midle können Nutzer Aufgaben unterwegs erledigen. Quelle: Midle

Mit der mobilen App von Midle können die Nutzer die Plattform nutzen und Aufgaben praktisch überall erledigen.

Web3-Marketing gibt Marken die Kontrolle

Mit einem monatlichen Abonnement können Marken das gesamte Marketing an das Midle-Team delegieren, das sich um alles kümmert, von der Kampagnenerstellung bis zur Organisation von Discord-Events und Quizspielen. Midle ist ein Cointelegraph Accelerator Teilnehmer und hat ein automatisiertes Aufgabensystem, mit dem das Engagement durch die automatische Generierung von Social Media Aufgaben für Markenbeiträge auf allen Social Media Plattformen vereinfacht wird.

Am Ende der Abonnementzeit erhalten Marken einen umfassenden Bericht, der alle Marketingaktivitäten detailliert auflistet und Einblicke in die Kampagnenleistung und das Nutzerengagement bietet.

Midle bietet Marken viele Marketingoptionen. Quelle: Midle

Midle bietet Marken auch die Möglichkeit, mit ihren Zielgruppen durch selbstverwaltete Kampagnen und einzelne Aufgaben in Kontakt zu treten. Durch den Kauf von Midle-Punkten können Marken individuelle Aufgaben erstellen und Nutzer direkt über das Dashboard mit Token, NFTs oder Midle-Punkten belohnen.

Neben den Aufgaben profitieren Marken, die ein Abo haben, von exklusiven Events, die die Verbindung zwischen Marke und Nutzer fördern. Das sind etwa Quiz- und Gaming-Events auf dem Discord von Midle oder AMAs für die Markenpräsenz und kreative Wettbewerbe auf den sozialen Kanälen von Midle.

Midle bietet mit 30.000 registrierten Nutzern gute Möglichkeiten. Quelle: Midle

Midle ist auf den wichtigsten Social-Media-Plattformen, nämlich X (ehemals Twitter), Instagram, Reddit und Facebook, vertreten und ermöglicht so Aufgaben wie das Liken und Retweeten. Die Plattform unterstützt auch verschiedene On-Chain-Aufgaben wie Token-Staking, Swapping und NFT-Mining in bekannten Netzwerken, darunter Ethereum, BNB Smart Chain, Polygon und Optimism.

Die Plattform führt außerdem den Midle Token ein, mit dem sie ihre Nutzer belohnen will.

Die rasante Weiterentwicklung der Web3-Technologien läutet eine neue Ära des digitalen Marketings ein, die personalisiertere und sicherere Interaktionen zwischen Marken und ihren Zielgruppen bietet. Da Initiativen wie Midle immer mehr Schwung gewinnen, wird es in Zukunft immer mehr Innovation geben und eine engagierte Online-Community wird dabei belohnt.

Erfahren Sie mehr über Midle 

Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.