UN Women - eine Einrichtung der Vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frauen - wird Blockchain-Technologie für Geldtransfers in jordanischen Flüchtlingslagern nutzen, heißt es in einer Presseerklärung der UN vom 18. September.

Laut der Ankündigung wird UN Women in Partnerschaft mit dem Welternährungsprogramm (WFP) Blockchain-Technologie für Geldtransaktionen in Zaatari- und Azraq-Lagern einsetzen. Die kumulierte Bevölkerung beider Lager beträgt über 115.000.

Frauen, die am UN Women Cash-for-Work-Programm teilnehmen, können ihr Geld direkt ohne die Hilfe von Dritten wie Banken erhalten. Die Initiative wird zwei Optionen untersuchen, die es den Teilnehmern ermöglichen, in WFP-Vertrags-Supermärkten Geld zurückzubekommen oder ihre Einkäufe direkt zu bezahlen.

Die neue Blockchain-Lösung basiert auf einem früheren WFP-Projekt namens "Building Blocks", das bereits 76.000 syrischen Flüchtlingen in Zaatari den Kauf von Lebensmitteln mittels Iris-Scan statt Bargeld oder Karten ermöglicht hat. Um auf ihr Geld zuzugreifen, scannen die Teilnehmer ihr Auge, das anschließend auf ein Konto in einer Blockchain verweist.

Darüber hinaus bietet UN Women Kurse an, um die Finanzkompetenz durch eine Reihe von Seminaren zu verbessern, in denen die Teilnehmer ihre letzten Einkäufe verfolgen und die Geschichte ihres Building-Block-Kontos einsehen können.

Die Vereinten Nationen wenden in ihren humanitären Projekten eine breite Palette von Blockchain-Lösungen an. Wie Cointelegraph bereits berichtete, hat sich die Organisation mit dem World Identity Network (WIN) zusammengeschlossen, um ein auf Blockchain basierendes digitales Identitätssystem zu schaffen, das helfen soll, Kinderhandel zu bekämpfen.

Darüber hinaus wird die UN einen ganzen Abschnitt der 73. Sitzung der Generalversammlung widmen, um Ende September über die Verwendung von Blockchain für soziale Zwecke zu diskutieren.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.