Der Kryptomarkt für Pre-Sales ist im Jahr 2022 regelrecht explodiert, und viele Projekte konnten ihr Investitionskapital nutzen, um den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen und die Weichen für ihren Erfolg zu stellen. Der Markt expandiert auch 2023 weiter, wobei schon jetzt viele neue Projekte das Interesse der Krypto-Investoren wecken.

Vor diesem Hintergrund schickt sich dieser Artikel an, die drei besten Pre-Sales und Initial Coin Offerings (ICO) zu identifizieren, die uns im neuen Jahr erwarten. Dabei werfen wir einen Blick auf deren Gegenwart, Zukunft und warum gerade diese Projekte einen Hype bei den Anlegern erzeugen können.

Die Top 3 Krypto-Vorverkäufe (Pre-Sales) für 2023

Nachstehende also die drei wichtigsten Pre-Sales, die das Jahr 2023 mit einem wortwörtlichen Knall eingeläutet haben:

  1. Meta Masters Guild (MEMAG): Der wohl wichtigste Pre-Sale auf dem Kryptomarkt 2023.
  2. Fight Out (FGHT): Neue Move-To-Earn (M2E) App mit revolutionären Ambitionen.
  3. C+Charge (CCHG): Umweltfreundliches Krypto-Projekt für Elektroautobesitzer.

Ein genauer Blick auf die wichtigsten Pre-Sales und ICOs des neuen Jahres

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die oben aufgeführten Projekte, deren Anwendungszwecke, Geschäftsmodelle und Pläne für 2023:

1. Meta Masters Guild: Der Top Pre-Sale für 2023

Der am heißesten diskutierte Pre-Sale auf dem Kryptomarkt zurzeit ist Meta Masters Guild. Die selbsternannte „Play-To-Earn (P2E) Guild“ will die Art und Weise, wie Spieler im Blockchain-Gaming belohnt werden, revolutionieren. Zugleich will das Projekt möglichst immersives Gameplay bieten.

Image_0

Wie aus dem zugehörigen Whitepaper hervorgeht, setzt das auf mobile Geräte zugeschnittene Web3-Game auf die firmeneigene Kryptowährung MEMAG, die als ERC-20 Token angelegt ist. MEMAG ist für den Betrieb von Meta Masters Guild essentiell, denn über diese können NFTs erworben werden, die wiederum die Einnahmechancen erhöhen.

Allerdings werden die In-Game Belohnungen nicht in MEMAG ausgezahlt, sondern diese sind Off-Chain als sogenannte „Gems“ ausgelagert, die an die Spieler für das Erfüllen von Aufgaben oder Siege in Player-vs-Player (PvP) Kämpfen als Belohnung gutgeschrieben bekommen. Die Gems können dann in MEMAG umgetauscht werden, die wiederum in konvertiert werden können.

Meta Masters Guild will sich zukünftig mit den besten Indie-Spieleentwicklern zusammentun, um weitere interessante Titel zu lancieren, darunter Meta Kart Racers, das sich bereits in der finalen Entwicklungsphase befindet und ebenfalls noch 2023 an den Start gehen soll.

Zudem hat Meta Masters Guild bereits in Aussicht gestellt, dass für die Entwicklung von zwei weiteren Titeln bald auch der Startschuss fallen soll, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es in den Monaten noch mehr werden. Sobald das Ökosystem endlich seine Pforten öffnet, will Meta Masters Guild auch E-Sports ermöglichen, Partnerschaften mit Content-Creatorn eingehen und lukrative Giveaways veranstalten.

Interessierte Investoren können die firmeneigene Kryptowährung MEMAG schon jetzt im Pre-Sale zu einem Kurs von 0,01 US-Dollar erwerben. Der Pre-Sale ist dabei in sieben Phasen unterteilt, in denen der Kurswert jedes Mal nach oben getrieben wird. Dadurch sollen die Investoren angeregt werden, so früh wie möglich MEMAG zu kaufen, im Idealfall also deutlich vor der eigentlichen Einführung per Initial Exchange Offering (IEO), die erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Weitere Details zu Meta Masters Guild findet ihr auf dem rasant wachsenden Telegram Channel des Projekts.

Hier findet ihr den Meta Masters Guild Pre-Sale

2. Fight Out: Neue Move-To-Earn (M2E) App mit revolutionären Ambitionen

Ein weiterer heißer Pre-Sale ist Fight Out. Der bisherige Vorverkauf von Fight Out war ein voller Erfolg und konnte seit Dezember 2022 satte 3 Mio. US-Dollar in die Kassen des Projekts spülen.

Image_1

Die Move-To-Earn (M2E) Sensation belohnt seine Nutzer für körperliche Aktivitäten wie zum Beispiel Laufen, Joggen, Hanteltraining oder Boxen. Die App von Fight Out erfasst die Bewegungen der Nutzer und belohnt diese im Gegenzug mit dem Krypto-Token REPS.

Sobald die Nutzer ausreichend REPS gesammelt haben, können sie diese einsetzen, um bestimmte Items im firmeneigenen Store zu erwerben, darunter Trainingskleidung oder Nahrungsergänzungsmittel.

Wie aus dem Whitepaper des Projekts hervorgeht, ist allerdings der FGHT-Token das Herzstück der App von Fight Out. Die firmeneigene Kryptowährung ist ein ERC-20 Token, der mit Fiatwährungen erworben werden kann und gleichzeitig zum Kauf von REPS-Tokens dient. Auf diesem Weg bekommen die Nutzer zusätzlich einen Rabatt von 25 % für den Erwerb von REPS.

Die FGHT wird auch für das bevorstehende Metaverse von Fight Out eine tragende Rolle spielen.

Und Fight Out hat noch weitere Pläne, um die Fitness-Welt auf den Kopf zu stellen. Neben einem Anreizsystem für Fitness will das Team auch 20 reale Fitnessstudios auf der ganzen Welt eröffnen. In diesen Fight Out Gyms soll es nicht nur modernstes Trainingsgerät geben, sondern die Studios sollen auch als Treffpunkte für die Community dienen.

Noch immer können interessierte Investoren die FGHT im Vorverkauf erwerben, wobei der momentane Kurs bei 0,0166 US-Dollar liegt. Dabei können ICO-Investoren sogar einen Rabatt von bis zu 50 % bekommen, der sich danach richtet, wie viel von der Kryptowährung sie erwerben und für wie lange sie diese festgeschrieben lassen.

Allerdings gilt dieses Angebot nur, bis 5 Mio. US-Dollar generiert wurden, und dieser Meilenstein könnte schon bald erreicht sein. Weitere Infos zum Pre-Sale von Fight Out finden alle Interessierten auf dem offiziellen Telegram Channel.

Hier findet ihr den Fight Out Pre-Sale

3. C+Charge: Umweltfreundliches Krypto-Projekt für Elektroautobesitzer

Der letzte wichtige Pre-Sale für 2023 ist C+Charge. C+Charge ist ein revolutionäres Umweltprojekt, das den Ladeprozess für die Besitzer von Elektroautos (EV) grundlegend optimieren will.

Über die App von C+Charge können Autobesitzer mit der firmeneigenen Kryptowährung CCHG für das Laden ihrer Elektrofahrzeuge zahlen. Dies schafft nicht nur deutlich erhöhte Transparenz beim Ladepreis, sondern beseitigt auch versteckte Gebühren, die oftmals noch für Unmut an den Ladesäulen sorgen.

Laut Whitepaper können Elektroautobesitzer, die mit C+Charge bezahlen, dadurch auch CO2-Credits erwerben. Diese Credits werden wiederum über eine Partnerschaft mit Flowcarbon per neuartigem „Reflections-Prozess“ als tatsächliche CO2-Zertifikate verbucht und gutgeschrieben.

Die C+Charge App bietet zahlreiche Features, um den Ladevorgang für Elektroautobesitzer so angenehm wie möglich zu gestalten. So zeigt die App unter anderem genaue Wartezeiten an, stellt detaillierte Daten über die jeweilige Ladestation zur Verfügung und erleichtert mit einer Navigationsfunktion die Suche nach Ladestationen.

Interessierte Investoren können CCHG über das bereits laufende ICO kaufen. Aktuell liegt der Kurswert bei 0,013 US-Dollar. Insgesamt konnte das Projekt bereits 330.000 US-Dollar Investitionskapital einnehmen. Mit der baldigen Notierung auf den Kryptobörse ab dem 31. März sieht die Zukunft für C+Charge wahrhaft grün aus.

Weitere Infos zum Pre-Sale von C+Charge finden alle Interessierten auf dem offiziellen Telegram Channel.

Hier findet ihr den C+Charge Pre-Sale

Fazit

In diesem Artikel haben wir einen genauen Blick auf die Top 3 ICOs und Pre-Sales für 2023 geworfen und hervorgehoben, warum die jeweiligen Projekte bei den Investoren einen Hype auslösen.

Das Blockchain-Gaming Ökosystem Meta Masters Guild kann sich dabei den Platz an der Sonne sichern, indem es die Vergabe von Belohnungen an Gamer völlig neu definieren will.

Der Pre-Sale von Meta Masters Guild läuft noch immer und interessierte Investoren können sich jetzt noch zu einem günstigen Kurs von nur 0,01 US-Dollar beteiligen. Mit einem bisherigen Investitionskapital von 700.000 US-Dollar ist das Projekt in bester Position, um 2023 für weitere Schlagzeilen zu sorgen.

Hier findet ihr den Meta Masters Guild Pre-Sale

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.