Ankr ist weltweit einer der führenden Anbieter von Web3-Infrastrukturen und hat nun offiziell seine App Chains-as-a-Service auf den Markt gebracht. Das ist eine Reihe von Plug-and-Play-Tools, mit denen DApp-Entwickler individuelle und auf ihre Anwendung zugeschnittene Blockchains erstellen können. App Chains kombinieren die besten Aspekte in Sachen Sicherheit, Tempo und Personalisierung. 

Mit diesem neuen Angebot will Ankr äußerst skalierbare Blockchains schaffen, die sich an Unternehmen richten. Damit soll die Entwicklung und der Erfolg von Web3-DApps gefördert werden. App Chains bieten Web3-Startups, bestehenden Web3-DApps und Web2-Projekten, die gerade erst ins Web3 kommen, alle Werkzeuge, die sie brauchen, um eine maßgeschneiderte Blockchain für ihre DApp zu entwickeln.

"Wir glauben, dass App Chains zu einer der dominierenden Lösungen der Branche in Sachen Skalierbarkeit werden. Wir haben also alle Top-Produkte von Ankr kombiniert, damit Unternehmen DApps schnell, einfach und sicher mit der Spitzentechnologie von Ankr erstellen können", so Greg Gopman, Marketingleiter von Ankr.

Diese Möglichkeit für Entwickler, ihre eigenen Blockchains auf Sidechain-Infrastrukturen wie Polygon Edge, Avalanche Subnets und der BNB Chain BAS aufzubauen, überwindet zwei der größten Hindernisse im Hinblick auf einen Übergang zum Web3: die langsame Abwicklung von Transaktionen und die hohen Gasgebühren.

Mit einer Blockchain, den man auf jede DApp zuschneiden kann, muss man nicht um Speicher oder Berechnungen konkurrieren und die Skalierbarkeit kann sich frei entwickeln.

Die Entwickler haben die Freiheit, die Programmiersprache, den Konsensmechanismus und den Entwicklungsrahmen zu wählen, die sie verwenden möchten. Dabei profitieren sie von der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Haupt-Chain.

Ankr bietet End-to-End-Engineering-Lösungen und die folgenden Bausteine bei App Chain an:

  • Validator-Binärdatei + Konfigurationsdatei (.toml): maßgeschneiderte und einsatzbereite Validierungsnetzwerke für Ihre App Chain;

  • RPC-Endpunkte mit Lastenausgleich: weltweit dezentralisierte Knotennetzwerke mit hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit;

  • White-Label-Block-Explorer: Integration der App Chain in den Ankr Block Explorer, um Nutzern Daten in der Blockchain anzuzeigen;

  • Wasserhahn für Testnet-Token: individuelle Lösungen für Testnet-Token, um Anwendungen im Vorfeld der Lancierung des Mainnet mit ausreichend Ressourcen testen zu können;

  • Direkte Unterstützung beim Staking über Benutzeroberfläche: mit Ankr-Staking können Token-Besitzer über anpassbare Staking- und Liquid Staking-Dashboards problemlos an die Validatoren delegieren;

  • "Exchange Readiness"-Programm von Ankr: Bei diesem kann man seine Token für die Notierung an den größten Börsen vorbereiten. Ankr führt Sie durch die technischen Sorgfältigkeitsprüfungen und Infrastrukturanforderungen, die notwendig sind, um an den größten Börsen überhaupt in Betracht gezogen zu werden.

App Chains bieten Entwicklern viel mehr Flexibilität als die bestehenden Blockchains, wo man DApps mittels Smart Contracts erstellt. Außerdem können App Chains mehr Transaktionen abwickeln als Smart Contracts auf einer Layer-1-Blockchain, bei denen um begrenzte Ressourcen konkurriert wird. Und dabei fallen zudem geringere Gebühren an.

Über Ankr

Ankr arbeitet an der Zukunft der dezentralen Infrastruktur und bedient dabei über 50 Proof-of-Stake-Chains mit einem hochmodernen Knotenverteilungssystem und Entwickler-Toolkit. Ankr wickelt jährlich über zwei Billionen Transaktionen über das Web3 ab und ist RPC-Partner bei 17 Blockchains. Damit ist das Unternehmen in Sachen RPC führend.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.