Der Bitcoin-Kurs stagniert aktuell bei rund 96.000 US-Dollar. Weiterhin befindet sich die wertvollste Kryptowährung in der etablierten Seitwärtsrange. Aktuell mangelt es an Momentum, den nächsten Ausbruch zu schaffen. Nun sieht ein Analyst durchaus eine realistische Chance, dass es Bitcoin noch einmal 50 % billiger gibt. 

Derweil setzen immer mehr Anleger auf den BTC Bull Token, dessen Presale schon über 2,6 Millionen US-Dollar erreicht. Hier trifft ein viraler Memecoin auf die wohl stärkste Krypto-Marke der Welt – Bitcoin. Wer echte Bitcoins erhalten möchte, könnte einen Blick auf BTC Bull Token werfen. 

Bitcoin-Analyse: Indikator zeigt über 50 % Korrekturgefahr 

Der 200-Wochen-SMA (Simple Moving Average) ist ein zentraler Indikator zur langfristigen Bewertung von Bitcoin-Trends. Historisch betrachtet diente diese Linie als entscheidende Unterstützung während großer Marktzyklen. In jedem vorherigen Bullenmarkt kam es laut dem folgenden Analysten zu einem erneuten Test dieses gleitenden Durchschnitts, oft mit einem kurzen Unterschreiten, bevor sich der Aufwärtstrend fortsetzte. Aktuell liegt der 200-Wochen-SMA bei 44.427 US-Dollar, sodass Bitcoin bei einem erneuten Rücksetzer sogar noch diese Marke ansteuern könnte.

Da sich der Indikator mit steigenden Kursen langsam nach oben bewegt, wird er in diesem Zyklus voraussichtlich weiterhin deutlich unter den Höchstständen bleiben. Ein Rückgang auf dieses Niveau würde aktuell noch einen Einbruch von etwa 50 % bedeuten, was im historischen Kontext nicht ungewöhnlich ist. Denn jeder Bullenmarkt umfasst auch massive Rücksetzer. 

BTC Bull Token explodiert über 2,6 Mio. US-Dollar - was jetzt? 

Der neue Krypto-Presale BTCBULL positioniert sich derweil als innovativer Memecoin mit enger Verknüpfung zu Bitcoin und spannendem Konzept. Innerhalb weniger Tage sammelte das Projekt über 2,6 Millionen US-Dollar ein, was auf ein hohes Interesse in der Krypto-Community hinweist. Besonders spekulative Anleger suchen stetig nach neuen Chancen, wobei BTCBULL mit einzigartigen Mechanismen überzeugt.

Ein zentrales Merkmal ist die direkte Belohnung der Token-Halter durch Bitcoin-Airdrops. Diese Ausschüttungen sind an bestimmte Bitcoin-Kursstufen gekoppelt, sodass steigende BTC-Preise auch höhere Belohnungen für BTCBULL-Investoren bedeuten. Dadurch entsteht ein Anreiz für langfristiges Halten, was sich von vielen Memecoins unterscheidet, die primär auf kurzfristige Spekulationen setzen. Wer BTCBULL hält, profitiert nicht nur von einer möglichen Kurssteigerung, sondern erhält auch Bitcoin-Airdrops. 

BTCBULL

Zudem integriert BTCBULL ein deflationäres Modell, das durch geplante Token-Burns die Umlaufmenge verringert. Sobald Bitcoin um festgelegte Beträge steigt, wird automatisch ein Teil des Angebots vernichtet. Dies soll eine nachhaltige Preisentwicklung begünstigen und eine verknappungsbedingte Wertsteigerung unterstützen. Denn ein knappes Angebot könnte hier im Bitcoin-Bullenmarkt auf steigende Nachfrage treffen, da immer mehr Anleger via Airdrops echte Bitcoins erhalten können. 

Der Kauf von BTCBULL-Token erfolgt über die offizielle Website, wobei Investoren mit ETH, USDT oder per Bankkarte einzahlen können. Ein spannendes Feature ist die Kompatibilität mit Best Wallet. Token-Halter, die BTCBULL in dieser Wallet speichern, qualifizieren sich automatisch für Bitcoin-Airdrops, die direkt an ihre BTC-Wallet-Adresse ausgezahlt werden. 

Neben den Airdrops bietet BTCBULL auch Staking-Möglichkeiten mit einem variablen APY von derzeit noch rund 170 % APY. Durch steigende Presale-Preise erhalten frühe Investoren zudem einen Vorteil, da sie sukzessive Buchgewinne aufbauen können. Die Kombination aus Bitcoin-Belohnungen, deflationärem Modell und starkem Presale-Interesse macht BTCBULL zu einem der spannendsten Projekte für viele Krypto-Anleger im Februar 2025. 

Mehr über BTCBULL erfahren

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.