Der neue BTCBULL Token geht viral und erreicht im Krypto-Presale 7 Millionen US-Dollar. Was steckt hinter dem Memecoin, der mit Bitcoin-Airdrops und Co. wirbt? 

Ein Memecoin mit Substanz: BTCBULL koppelt sich an Bitcoin

Im zunehmend reifen Krypto-Markt bleibt Bitcoin der Gradmesser für nahezu alle Kursentwicklungen. Steigt der BTC-Preis, folgen viele Altcoins mit Verzögerung. Doch BTCBULL setzt bewusst auf eine engere Anbindung – sowohl symbolisch als auch strukturell. Anders als klassische Memecoins beschränkt sich das Projekt nicht auf visuelle Gags oder virale Motive. Zwar nutzt BTCBULL einen Bullen im militärischen Stil als Markenzeichen, doch das Design zielt auf Stärke und Ernsthaftigkeit statt Ironie. Damit positioniert sich der Token klar abseits typischer Tier-Memes und möchte als langfristig tragfähiges Projekt wahrgenommen werden. BTCBULL ist ein Bitcoin-Memecoin. 

Die Besonderheit liegt hier eindeutig im mechanischen Zusammenspiel mit dem Bitcoin-Kurs. Sobald BTC definierte Preisschwellen überwindet, werden reale Bitcoin an die Inhaber von BTCBULL ausgeschüttet – ein Modell, das auf direkter Partizipation am Bitcoin-Erfolg basiert, ohne BTC selbst halten zu müssen. 

Der erste Meilenstein beginnt bei 150.000 US-Dollar. Weitere Ausschüttungen erfolgen in 50.000-Dollar-Schritten, was langfristige Halter belohnt und gleichzeitig eine Art Kursbindung zwischen beiden Projekten schafft.

BTCBULL Roadmap

Deflationäre Struktur und Staking als Anreize für Halter

Neben den Bitcoin-Airdrops verfolgt BTCBULL einen klar deflationären Ansatz: Bei jedem Anstieg des Bitcoin-Preises um 50.000 US-Dollar werden nicht nur BTC verschenkt, sondern auch Token aus dem Umlauf entfernt. Dieses Burn-Konzept beginnt bereits bei einem Bitcoin-Kurs von 125.000 US-Dollar – also nahe dem aktuellen Marktpreis – und sorgt für eine strukturelle Verknappung von BTCBULL. Durch diese Angebotsreduktion könnte sich ein steigender Preisdruck auf den Token entfalten, vor allem bei gleichbleibend hoher Nachfrage. Denn BTCBULL ist klar deflationär – und könnte damit sogar noch knapper als Bitcoin werden. 

Ein weiteres zentrales Element ist das integrierte Staking. Während das klassische Bitcoin-Mining zunehmend Kapital und technisches Know-how erfordert, bietet BTCBULL eine niederschwellige Möglichkeit, durch das bloße Halten des Tokens Renditen zu generieren. Aktuell liegt die annualisierte Verzinsung beim Staking laut Website bei rund 60 %. 

Diese Kombination aus Airdrops, deflationärem Modell und passivem Einkommen durch Staking hebt BTCBULL deutlich von anderen Meme-Coins ab.

Die Tokenomics ist ergo so konzipiert, dass alle 25.000 US-Dollar, die Bitcoin weiter steigt, entweder ein Airdrop oder ein Token-Burn ausgelöst wird – in abwechselnder Reihenfolge. 

Letzte Chance im Presale

BTCBULL befindet sich derzeit noch im Presale. Bereits über 7 Millionen US-Dollar sind nach Angaben des Teams eingesammelt worden – ein Indikator für das große Interesse an dem Konzept. Der Presale ist dabei stufenweise aufgebaut: Wer früh einsteigt, kauft zum günstigeren Preis. Akzeptierte Zahlungsmittel sind ETH, BNB, USDT oder auch Kreditkarte. Die Token können anschließend direkt gestaked werden, um von der hohen APY zu profitieren.

BTCBULL

Neben den technischen Aspekten bietet BTCBULL auch eine psychologisch interessante Komponente: Selbst wenn der Tokenkurs kurzfristig schwanken sollte, könnten Investoren über die BTC-Airdrops dennoch Erträge erzielen – vorausgesetzt, der Bitcoin-Kurs steigt weiter. Dieses asymmetrische Belohnungsmodell macht BTCBULL besonders in einem volatilen Marktumfeld attraktiv.

BTCBULL kombiniert drei Elemente, die in der Krypto-Welt oft getrennt behandelt werden: ein ansprechendes Branding mit Meme-Charakter, eine direkte Kopplung an den Bitcoin-Kurs durch Airdrops und Token-Burns, sowie attraktive Staking-Möglichkeiten mit hoher Verzinsung. In einem Umfeld, in dem viele Meme-Coins rein auf Hype setzen, bietet BTCBULL ein Modell mit greifbaren Anreizen und langfristiger Struktur.

Wer bereits im Presale einsteigen und BTCBULL kaufen möchte, sichert sich nicht nur günstige Einstiegskurse, sondern auch eine Position im Ökosystem eines Projekts, das als eine Art clevere und lukrative Hommage an Bitcoin konzipiert ist. Da der Presale in weniger als drei Wochen endet, müssen sich Anleger zeitnah mit BTCBULL beschäftigen. 

Mehr über BTCBULL erfahren

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.