Die südkoreanische Blockchain-Investmentfirma Hashed, die sich allein im vergangenen Jahr mit Investitionen von mehr als 320 Mio. US-Dollar als einer der wichtigsten Geldgeber für das Web3 hervorgetan hat, ist nun auch führender Geldgeber des Projekts Apeiron, dem wohl interessantesten neuen Blockchain-Game auf dem Markt.

Foonie Magus, das Entwicklerstudio hinter dem Spiel, hat inzwischen mehr als 17 Mio. US-Dollar Investitionskapital für das Blockchain-Game Apeiron eingesammelt, das sowohl auf Non-Fungible Tokens (NFT) als auch auf dem Prinzip Play-To-Earn (P2E) basiert. Noch vor den eigentlichen Seed-Investments konnte das Projekt bereits 3 Mio. US-Dollar einsammeln, später folgten dann Einnahmen von 10 Mio. US-Dollar und 4,5 Mio. US-Dollar durch den Verkauf NFTs, die die Gesamtsumme auf insgesamt 17,5 Mio. US-Dollar taxieren.

Hashed ist ein Team aus Blockchain-Experten, die in Seoul und Silicon Valley ansässig sind. Das Unternehmen hat sich schnell zu einer der führenden Blockchain-Investmentfirmen in Asien gemausert und verwaltet mittlerweile einen 200 Mio. US-Dollar schweren Investmentfonds, der besonderen Fokus auf Projekte mit großem Wachstumspotenzial hat. Durch die Beheimatung in Südkorea ist die Investmentfirma von Grund auf offen gegenüber neuen Technologien, weshalb sie das Web3 als Chance sieht, „um eine neue Zukunft einzuläuten, in der die Technologien den Menschen voranbringt und nicht umgekehrt“. Bereits im Jahr 2016 hatte Hashed in die beiden inzwischen ziemlich erfolgreichen NFT-Projekte Axie Infinity und The Sandbox investiert.

Neben Hashed wird Apeiron auch noch von Geldgebern wie DeFiance Capital, Morningstar Ventures, Spartan Group und DeFi Capital unterstützt. Als Kooperationspartner sind wiederum die Gaming-Guilds GuildFi, Yield Guild Games Southeast Asia, Avocado DAO, Ancient8 und Snack Club mit an Bord. Alle Geschäftspartner wurden nach ihrem strategischen Mehrwert und ihren langfristigen Visionen für das Web3 ausgewählt.

Apeiron ist das erste NFT-Spiel, in dem die Spieler wortwörtlich im God-Mode unterwegs sind. So nehmen Spieler die Rolle eines sogenannten Godling – ein neugeborener Gott – ein und müssen ihre Kräfte dazu nutzen, die Doods, die das Apeiron Godiverse bevölkern, zu bestrafen oder ihnen zu helfen. Darüber hinaus können die Spiele massive Elemental-Avatare steuern, die in kartenbasierten Echtzeitkämpfen gegeneinander antreten.

Das P2E-Game Apeiron verfügt dazu über ein einzigartiges Tri-Token-System, in dem Spieler NFTs kaufen können, die Planeten, Sterne und mächtige Relikte abbilden. Durch das Spielen können wiederum Tokens verdient werden, die ihrerseits auf dem Marktplatz des Spiels für echte Kryptowährungen handelbar sind.

Frank Cheng, der CEO von Foonie Magus und Schöpfer von Apeiron erklärt in diesem Zusammenhang: „Wir arbeiten nun schon seit sechs Jahren an diesem Projekt, unser Team besteht aus 28 Entwicklern, die seit mehr als fünf Jahren Blut, Schweiß und Tränen in das Spiel gesteckt haben. Jetzt macht sich all die harte Arbeit bezahlt und der Traum wird langsam Wirklichkeit. Wir sind hocherfreut, dass wir Partner an unserer Seite haben, die unsere verrückten Visionen teilen. Die Spielebranche kann sich auf etwas Großes gefasst machen, das für alle ein tolles Erlebnis werden wird und an dem wir alle teilhaben können.“

Mit dem Ende der Seed-Finanzierungsrunde geht Apeiron nun in eine private und eine von der Community gesteuerte Finanzierungsrunde über, nach denen Ende Mai der einführende Token-Verkauf des Blockchain-Games stattfinden soll. Foonie Magus will aus diesen drei Runden noch mindestens 10,7 Mio. US-Dollar einnehmen, damit spätestens im vierten Quartal des laufenden Jahres endlich der Startschuss für das Spiel fallen kann. Zudem sind bereits die Apeiron Planet NFTs auf dem großen Marktplatz OpenSea erhältlich, wobei sich das Mindestgebot auf 0,15 Ether beläuft.

Über Apeiron 

Apeiron ist das welterste NFT-basierte P2E-Game über Götter. Das einzigartige kartenbasierte Combat-System wird hier mit Gott-bezogenem Simulations-Gameplay im Stil von Klassikern wie Populous und Black & White kombiniert. Die Spieler können zunächst aus der Vogelperspektive bzw. aus dem God-Mode ganze Planeten erschaffen, ehe sie in Form ihres Avatars auf ebendiese herabsteigen, um ihr Universum zu ergründen. Die Entwicklung kann bis an einen Endpunkt getrieben werden, auf den ein Armageddon folgt, das einerseits weiteren Fortschritt möglich macht und andererseits für mehr Spannung sorgt. Die Spieler können entweder Guild-versus-Environment spielen und kooperieren, oder im Guild-versus-Guild gegeneinander antreten.

Apeiron basiert auf einer Tri-Token-Architektur. Dies bedeutet, dass das Ökosystem aus drei separaten Tokens besteht, die das Ökosystem steuern, diese sind: Der Governance-Token, der P2E-Token und ein Team-to-Earn-Token.

Hier findet ihr Apeiron:

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.