Zendoo ermöglicht Entwicklern, maßgeschneiderte öffentliche und private Blockchains mit nie dagewesener Skalierbarkeit und Flexibilität zu bauen.
Horizen, eine Zero-Knowledge-fähige Blockchain-Plattform, die die nötigen Tools für Entwickler zur Verfügung stellt, um private und öffentliche Blockchains zu bauen, gibt nun den offiziellen Startschuss für das Cross-Chain-Protokoll Zendoo.
Zendoo ist ein einzigartiges Interoperabilitätsprotokoll und eine Skalierbarkeitslösung, die ein Ökosystem für unabhängige Blockchains und Dezentralisierte Apps (DApps) schafft. Über Zendoo können Blockchains mit zk-SNARK-Fähigkeit entwickelt werden, die einen massiven Durchlauf ermöglichen, ohne dafür Abstriche bei der Dezentralisierung machen zu müssen.
Blockchains, die inzwischen Millionen von Nutzern haben, müssen durch dieses Wachstum Abstriche bei Sicherheit und Dezentralisierung machen. Je mehr Wallets dazukommen, desto größer wird das Risiko, dass Nodes offline gehen, Smart Contracts ausgenutzt werden und Transaktionsgebühren in unverhältnismäßig hohe Dimensionen schießen.
Dies sind die ganz normalen Fallstricke auf dem Weg zur Massentauglichkeit, die durch ein Netzwerk an Blockchains aufgelöst werden können, die den Fokus auf Dezentralisierung und Datenschutz legen, während durch die Verbindung mehrerer Blockchains die Skalierbarkeit beibehalten werden kann.
„Zendoo verschiebt die Grenzen des Möglichen für dezentralisierte Netzwerke, indem neue Level an Flexibilität und Skalierbarkeit erreicht werden, die es so in unserer Branche noch nicht gab. Dadurch können noch transparentere und sicherere Netzwerke für das Verwahren und Austauschen von Daten und Vermögenswerten entwickelt werden, während zugleich die Kosten und die Dauer von Transaktionen gesenkt werden“, wie Rob Viglione, Mitgründer und Teamleiter von Horizen erklärt. Dahingehend führt er aus: „Ich bin fest davon überzeugt, dass sich unsere Geduld und unser langfristiger Fokus beim Aufbau eines Systems mit einem neuen Höchstmaß an Dezentralisierung und Datenschutz im großen Still bezahlt machen werden, wenn das traditionelle Finanzwesen in den kommenden Monaten und Jahren nach und nach den Mehrwert der Blockchain-Technologie erkennt.“
Zendoo ist das langjährige Ergebnis harter Arbeit mit der Skalierbarkeit und Dezentralisierung für Blockchains neu definiert werden. Durch die Nutzung von Zendoo können Blockchain-Entwickler frei wählen, welches Konsensverfahren und welchen Grad an Datenschutz und Geschwindigkeit sie für die Krypto-Projekte ihrer Blockchain-Netzwerke haben möchten.
„Zendoo ermöglicht die Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken, indem mehreren parallele Blockchains zum Einsatz kommen, die unabhängig voneinander betrieben werden und nach Geschwindigkeit, Datenschutz und Konsensmechanismus angepasst werden können. Unser flexibles Design bietet maximale Freiheit bei Design und Nutzbarkeit von Blockchains, wobei gleichsam modernste Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs und SNARKs eingesetzt werden, um größtmöglichen Datenschutz zu garantieren und auf skalierbare Art und Weise die Kommunikation mit Sidechains herzustellen“, wie Alberto Garoffolo, der leitende Entwickler von Horizen, erklärt. Dem fügt er an: „Diese Features sind essenziell, um grenzenlose Krypto-Ökosysteme aufzubauen, bei denen alle mitmachen können. Mit Zendoo eröffnet Horizen die Möglichkeit, Blockchain-Anwendungen zu entwickeln, ohne dabei an eine bestimmte Architektur gebunden zu sein. Nichtsdestotrotz müssen keine Abstriche bei Dezentralisierung, Skalierbarkeit und Sicherheit gemacht werden.“
Zu den Kunden von Horizen gehören schon jetzt einige namhafte Blockchain-Projekte wie das Celsius Network, Dash, IOTA, HeroEngine, GameStation und viele mehr.
Weitere Details zu Zendoo
Mit Zendoo können Softwareentwickler maßgeschneiderte private und offene Blockchains bauen, die schon jetzt die praxisnahen Probleme von heute lösen können und gleichzeitig genug Spielraum bieten, um auch die Chancen von morgen wahrnehmen zu können. Auf Zendoo basierende Blockchains bieten folgende Features:
Sie sind dezentralisiert und offen;
sie können vollständig frei angepasst und für Krypto-Ökosysteme konfiguriert werden;
sie können mit zk-SNARK arbeiten und bieten erhöhten Datenschutz.
Das Fundament des Zero-Knowledge-fähigen Netzwerk an Blockchains ist die sichere und dezentralisierte Horizen-Mainchain, die über die firmeneigene Kryptowährung ZEN und eine Infrastruktur aus mehr als 47.000 Nodes betrieben wird. Die Horizen-Mainchain basiert auf einem verbesserten Proof-Of-Work (PoW) Konsensverfahren, das gegen die berühmt-berüchtigten 51%-Angriffe abgesichert ist.
Das Blaze SDK
Blaze ist Horizens Antwort auf die Frage, wie traditionelle Unternehmen die Blockchain-Technologie nutzen können, um ihr Geschäftsmodell aufzuwerten. Mit einem All-In-One SDK können Entwickler problemlos eine High-Speed-Blockchain auf dem Horizen-Netzwerk einrichten und wortwörtlich mit Höchstgeschwindigkeit loslegen. Das Blaze SDK von Horizen wird wenige Tage nach dem Release von Zendoo auf dem Mainnet an den Start gehen.
Ergänzend lanciert Horizen neben dem Blaze SDK auch noch das Latus SDK, ein Software Development Kit, das vollständig dezentralisierte Blockchains und die Ethereum Virtual Machine (EVM) für die Einbindung von Ethereum Smart Contracts verarbeiten kann. Beide SDKs sollen spätestens ab 2022 verfügbar sein.
Die Community feiert den Launch
Die Horizen-Community feiert das Erreichen des bisher größten Meilensteins in der eigenen Geschichte mit einem Live-Event und einem Giveaway an ZEN. Sowohl das Entwicklerteam von Horizen als auch einige Branchenköpfe sind dabei als Redner geladen.
Über Horizen
Horizen ist ein Zero-Knowledge-Netzwerk aus Blockchains, das von einem der größten Nodesysteme überhaupt unterfüttert wird. Das Projekt bietet marktführende Tools für den Bau von maßgeschneiderten privaten und öffentlichen Blockchains an und wartet mit unvergleichbarer Flexibilität auf. Entwickler haben dadurch die Möglichkeit, die Blockchains beliebig anzupassen, wobei Konsensverfahren, Geschwindigkeit und Datenschutz frei wählbar sind. Blockhains, die auf Horzen entwickelt werden, haben einen massiven Durchsatz, ohne dafür Abstriche bei der Dezentralisierung machen zu müssen.
Alle weiteren Informationen findest du auf der offiziellen Webseite von Horizen.
Folge Horizen auf Twitter und Discord für die neuesten Updates.
Kontakt
E-Mail: info@horizen.io
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.