Zug, Schweiz – Das etablierte NFT-Projekt RMRK gibt heute bekannt, dass es 6 Mio. US-Dollar Investitionskapital für den Aufbau einer Cross-Chain NFT-Infrastruktur auf den Blockchains von Polkadot und Kusama erhalten hat. Zu den Investoren gehören D1 Ventures, YBB, PAKA, DFG und weitere, die allesamt großes Potenzial in NFTs 2.0 sehen, wie es die RMRK anstrebt.

„Aktuell sind NFTs leider nur digitale Staubfänger, überteuerte digitale Bilder, die in Wallets aufbewahrt werden, bis der nächste große NFT-Goldrausch kommt“, wie Bruno Škvorc, Projektgründer von NFTs 2.0 und Ehemaliger Mitarbeiter der Web3 Foundation, in diesem Zusammenhang erklärt. Dem fügt er an: „Wir sind der Überzeugung, dass sie noch viel mehr können als das. NFTs können unendliche Liquidität haben, indem sie ständig erweitert werden können, indem sie mit anderen NFTs kombiniert werden können, indem Menschen mit Emotes auf sie reagieren und indem sie demokratisch von mehreren Besitzern verwaltet werden.

Das Team von RMRK hat Crowdfunding für NFTs salonfähig gemacht, indem es ein gamifiziertes „Initial Collectible Offering“ namens Kanaria auf Kusama veranstaltet hat, das völlig auf Smart Contracts verzichtet. Durch den Verkauf von limitierten „NFT-Eggs“ wurden dabei 2 Mio. US-Dollar generiert. Alle Käufer dieser NFT-Eggs dürfen gleichsam am bevorstehenden Fairdrop des RMRK-Tokens teilnehmen. Die restlichen 4 Mio. US-Dollar Investitionskapital hat das Projekt als Investitionen in NFTs 2.0 bereitgestellt bekommen.

NFTs 2.0

RMRK will neue Standards für die Funktionsmöglichkeiten von NFTs setzen, zum Beispiel:

  • NFTs, die andere NFTs besitzen können

  • NFTs, die auf Instruktionen hören können oder diese an ihre Ableger weitergeben können

  • NFTs als Dezentralisierte Autonome Organisationen, die von mehreren Personen kontrolliert werden

  • NFTs, die durch eine innere Logik auf die Emotes ihrer Betrachter reagieren können (nach 50 🚀 Raketen-Emojis könnte ein abgebildeter Mond zum Beispiel zur Mondlandebasis werden)

  • NFTs, die mehrere Formen haben (so könnte zum Beispiel ein E-Book mit dem zugehörigen Hörbuch, PDF und einem hochauflösenden Cover versehen werden, woraufhin die jeweilige Darstellungsform automatisch von der abspielenden Umgebung ausgewählt wird)

Starke Partner

Das Potenzial solcher „Kunstbausteine“ wurde von einigen großen Investoren der Blockchains von Kusama und Polkadot bereits erkannt, wie aus dem offiziellen Blog von RMRK hervorgeht. Anstatt sich mit übersättigten Parachains zusammenzutun hat sich RMRK dazu entschieden, mit anderen Chains zu kooperieren. Die erste Umsetzung erfolgt deshalb auf dem Unique Network, das sich auf NFTs für Kusama und Polkadot spezialisiert.

Dadurch wird RMRK zugleich in die Runtime-Funktionalitäten vieler weiterer angehöriger Chains eingespeist, wodurch der RMRK-Standard für NFTs 2.0 zum ersten geteilten Runtime-Environment auf dem Polkadot-Netzwerk wird. Dies ermöglicht wiederum, dass NFTs von jeder unterstützten Blockchain nahezu kostenlos in das Polkadot-Ökosystem transferiert werden können.

Weitere Informationen zu RMRK und der offiziellen Trading und Minting UI für NFTs namens Singular erhalten Sie hier. Für alles Weitere können Sie das Team des Projekts per Email erreichen. News und Updates finden Sie auf Telegram und Twitter bzw. dem firmeneigenen Blog auf Subsocial.

Kontaktinformationen

Bruno Škvorc

Email: hello@rmrk.app

00385958494781

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.