
Solana zählt zu den schnellsten Blockchains, doch wiederholte Überlastungen zeigten zuletzt die strukturellen Grenzen des Netzwerks. Gerade im Hochbetrieb kam es zu spürbaren Engpässen, von Transaktionsfehlern bis hin zu Ausfällen bei Wallets und Explorern. An genau diesem Punkt setzt Solaxy an: Das Projekt entwickelt eine skalierbare Layer-2-Lösung speziell für das Solana-Ökosystem. Mit einem laufenden Vorverkauf, einem aktiven Testnet und einer wachsenden Infrastruktur will Solaxy eine strukturelle Lücke schließen – und erhält dafür breiten Zuspruch. Denn über 47 Millionen US-Dollar flossen schon in den viralen Krypto-Presale, der in wenigen Tagen endet.
Approaching Lightspeed! 🚀
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) June 11, 2025
47M Raised! 🔥 pic.twitter.com/Iw3eKAhbN3
Layer-2 für Solana: Technische Notwendigkeit wächst, intuitive Tools gefordert
Solaxy positioniert sich als erste dedizierte Layer-2-Lösung für das Solana-Netzwerk. Das Ziel ist die Entlastung der Hauptchain durch externe Transaktionsbündelung, sogenannte Rollups. Diese werden außerhalb der L1-Blockchain verarbeitet und nur gebündelt an Solana zurückgeführt – was sowohl Geschwindigkeit als auch Stabilität verbessert. Die Architektur orientiert sich an bestehenden Ethereum-Lösungen, bleibt dabei jedoch eng an die Solana-eigene Toolchain angebunden.
Besonders relevant wurde dieses Vorhaben durch die Netzüberlastungen im Zuge der Memecoin-Saison. Der Launch des offiziellen Trump-Tokens (TRUMP) führte beispielsweise zu einer extremen Belastung der Solana-Infrastruktur – mit teils gravierenden Auswirkungen auf Anwendungen, Wallets und zentralisierte Börsen. Diese Situation zeigte deutlich, dass auch eine performante Blockchain wie Solana von zusätzlicher Skalierung profitieren kann. Während frühere Kritiker Layer-2-Lösungen auf Solana als überflüssig einstuften, gibt es Handlungsbedarf. Solaxy liefert darauf nun eine technologische Antwort, so das Team. Nach eigener Aussage ist Solaxy nämlich die erste L2-Technologie auf Solana.
Die Nutzung bestehender Wallets und CLI-Tools ermöglicht den Entwicklern und Nutzern einen nahtlosen Übergang. Eine eigens entwickelte Bridge verbindet Layer-1-Assets mit der neuen Infrastruktur. Dabei bleibt Solana weiterhin das Basissystem – Solaxy ergänzt lediglich die Verarbeitungsebene. Im aktiven Testnet können Nutzer SOL jetzt schon über bridge.solaxy.io transferieren, Smart Contracts deployen und eigene Token-Experimente durchführen. Die Plattform hat damit bereits vor dem Mainnet-Launch eine funktionierende Umgebung geschaffen.
Solaxy geht viral – über 47 Mio. US-dollar investiert
Der SOLX-Presale stößt auf große Resonanz: Innerhalb kurzer Zeit wurden über 47 Millionen US-Dollar eingesammelt. Derzeit liegt der Tokenpreis bei 0,001752 US-Dollar. Der Countdown zum Ende des Vorverkaufs läuft, was eine wachsende Dynamik im Umfeld des Projekts auslöst. Der Zeitpunkt ist strategisch gewählt: Parallel stehen mehrere wichtige Produktstarts bevor.
Dazu zählen das Igniter-Protokoll, ein eigenes Launchpad für neue Token-Emissionen sowie eine dezentrale Handelsplattform (DEX). Beide Module sollen das Solaxy-Ökosystem erweitern und gleichzeitig als erste Anwendungsfälle der Layer-2-Architektur dienen.
Zentraler Baustein bleibt der SOLX Token. Dieser wird auf Solana und Ethereum ausgegeben und übernimmt mehrere Funktionen: Bezahlung von Netzwerkgebühren, Governance-Mechanismen und Staking. Aktuell wird ein dynamischer effektiver Jahreszins (APY) von über 85 % angegeben.
Auch auf technischer Ebene wird konsequent weiterentwickelt. Neben der bereits aktiven Bridge-UI arbeitet das Team an einer Cross-Chain-Erweiterung mit Unterstützung für Ethereum und Base. Eine Monitoring-Oberfläche liefert in Echtzeit Daten zu Transaktionsstatus, Auslastung und Performance der Rollups.
Solaxy adressiert reale Schwächen – Letzte Chance auf SOLX
Solaxy verfolgt ergo einen konsequent lösungsorientierten Ansatz: Die Layer-2-Architektur wurde nicht aus konzeptioneller Mode heraus gestartet, sondern als direkte Reaktion auf eine identifizierte Schwäche des Solana-Ökosystems. Durch die Kombination aus technologischer Substanz, breiter Community-Unterstützung und einem aktiven Testnet liefert das Projekt weit mehr als Vision. Damit wurde Solaxy auch zu einem der größten Krypto-Presales in 2025.
Mit Blick auf den bevorstehenden Launch diverser Produkte und dem baldigen Presale-Ende positioniert sich Solaxy als bullisch für Solana. Wer sich beteiligen möchte, kann direkt über die offizielle Website mit ETH, USDT, SOL oder BNB am Vorverkauf teilnehmen. Dabei ist Eile geboten: Die letzte Vorverkaufsphase läuft nur noch rund fünf Tage.
Hier geht's zum Solaxy-Presale
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.