Die Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz (a16z) gab eine Investition von 55 Millionen Dollar in LayerZero bekannt, ein Web3-Unternehmen, das ein gleichnamiges Crosschain-Messaging-Protokoll betreibt. Die Investition wurde in einem X-Post vom 17. April von Ali Yahya, einem General Partner des Unternehmens, bekannt gegeben.
A16z hat bereits in der Vergangenheit in LayerZero investiert, darunter eine erste Investition im März 2022 und eine weitere während der Serie-B-Finanzierungsrunde von LayerZero im April 2023. Die Unternehmen haben die konkrete Bewertung der Finanzierungsrunde allerdings nicht offengelegt.
Das in Kanada ansässige Unternehmen LayerZero wurde während seiner Serie-B-Finanzierungsrunde, an der sich 33 Investoren beteiligten, mit 3 Milliarden US-Dollar bewertet. Neben a16z beteiligten sich damals auch Circle Ventures, OKX Ventures, OpenSea Ventures, Sequoia Capital und viele andere.
Im Januar 2025 schloss LayerZero einen Vergleich mit dem FTX Estate über einen lang andauernden Streit, der sich aus den Vorwürfen ergab, dass LayerZero die Liquiditätskrise der Börse ausgenutzt habe, indem es laut dem Insolvenzverwalter der FTX „einen Notverkauf aushandelte“. Im Juni 2024 führte LayerZero seinen eigenen Token, LayerZero (ZRO), ein.
Crosschain-Protokolle im Aufwind
Crosschain-Messaging-Protokolle ermöglichen es Programmen, Informationen über Blockchain-Ökosysteme hinweg auszutauschen, und können eine wichtige Funktion für dezentrale Anwendungen (DApps) oder Trader sein, die nahtlose Swaps über Blockchains hinweg wünschen.
Zu den Protokollen, die im gleichen Bereich wie LayerZero konkurrieren, gehören Wormhole, Stargate, Superbridge, Connext und viele andere.
Wormhole ist möglicherweise einer der größten Konkurrenten von LayerZero, der im November 2023 225 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar aufgebracht hat. Wie LayerZero hat auch Wormhole einen Airdrop für seinen Token, Wormhole (W), veranstaltet, der allerdings Betrüger und gefälschte Token anlockte. Chainlink hat auch ein Crosschain-Interoperabilitätsprotokoll, das den Nachrichtenaustausch zwischen Blockchains ermöglicht.
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer Omnichain oder zumindest einer Blockchain-unabhängigen Lösung. Phantom, das zunächst eine Solana-zentrierte Wallet war, unterstützt jetzt sechs große Blockchains, darunter Bitcoin und Ethereum. Magic Eden, ein NFT-Infrastrukturunternehmen, begann ebenfalls als Solana-zentriertes Unternehmen, hat aber inzwischen Marktplätze für mehrere Blockchains eingerichtet.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.