Die englische Schauspielerin Maisie Williams, am besten bekannt für ihre Rolle als Arya Stark in der HBO-Serie Game of Thrones, überlegt, Bitcoin zu kaufen.

In einer Twitter-Nachricht am 16. November fragte die Schauspielerin ihre 2,7 Millionen Follower, ob sie "eine Long-Position für Bitcoin eröffnen" solle. Bei Redaktionsschluss riet die Mehrheit mit 50,4 Prozent der insgesamt 118.190 Befragten dazu, in den Krypto-Vermögenswert zu investieren. Williams hat ein geschätztes Nettovermögen von 6 Mio. US-Dollar, das sie mit ihrer Arbeit für Film und Fernsehen verdient hat.

Die Tatsache, dass diese Berühmtheit Bitcoin erwähnte, sorgte unter den Krypto-Enthusiasten auf Twitter für Aufregung. Auch andere Prominente äußerten sich bald dazu.

Peter McCormack, der Moderator des Podcasts What Bitcoin Did, schug vor, Williams solle Altcoins um jeden Preis vermeiden. Er erklärte, sie solle nur "Bitcoin und nichts anderes" kaufen. Es gab in den Kommentaren dazu viele Kombinationen aus Krypto-Begriffen und Verweisen auf Game of Thrones. Blockfolio sagte Williams etwa, sie solle sich "dem freien Volk anschließen", indem sie eine Long-Position für Bitcoin eröffnet. Barry Silbert äußerte sich ebenfalls dazu. Er sagte, die Schauspielerin solle "die andere" Art von Grayscale ausprobieren. Der Kommentar ist eine Referenz auf eine Krankheit in der Serie und die Krypto-Trusts der Investmentfirma. 

Die Akzeptanz von Bitcoin unter Prominenten aus der Unterhaltungs- und Finanzwelt hat im Jahr 2020 deutlich zugenommen. Viele wollen sich vor der Inflation absichern und suchen digitale Alternativen zu Bargeld. Der Tageshändler Dave Portnoy hat dieses Jahr kurzzeitig Bitcoin gehalten und sagte später, Bitcoin sei "ein großes Pyramidensystem".

Bei Redaktionsschluss lag der Bitcoin-Kurs bei 16.938 US-Dollar und ist in den letzten 24 Stunden um etwa 4.35 Prozent gestiegen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.