Der Bürgermeister von Neapel Luigi de Magistris hat über sein öffentliches Facebook-Profil am 2. September leidenschaftlich das Versprechen abgegeben, eine autonome kommunale Kryptowährung einzuführen, die, wie er sagt, die Stadt von "antisüdlicher Diskriminierung" und "unfairer" Verschuldung befreien würde.
De Magistris plädierte für die neue Währung im Rahmen eines dreifachen Handlungsplans, der Neapel - der Hauptstadt der südlich gelegenen Region Campania - die politische und steuerliche Autonomie wieder zurückgegeben soll.
Während der gestrige, vor Rhetorik strotzende Beitrag keine konkreten Details preisgibt, haben die zuvor diskutierten Pläne des Bürgermeisters zur Einführung einer kommunalen Kryptowährung, die an die Wirtschaft der Stadt gebunden ist, zu einem Schub für die lokale Blockchain-Aktivität geführt: Details der Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung für Blockchain und Krypto werden sogar auf der offiziellen Seite der Stadt angekündigt.
Der jüngste Post des Bürgermeisters hat diese Vision einer kommunalen Kryptowährung in einen Kontext gestellt. Diese stellt nämlich eine politische Bemühung dar, die südlichen Regionen zu befreien und die Selbstbestimmung gegen die "Potentaten, die in Rom regieren", zu stärken. Wie der Bürgermeister erklärte, wurde dieser Drang nach größerer lokaler Macht auf der anderen Seite der Nord-Süd-Grenzlinie Italiens vorweggenommen - im Norden schrien "die Separatisten zuerst".
Die Zentralregierung hat seiner Ansicht nach zum Vorteil des Nordens gearbeitet:
"Aufgrund einer Regierung mit offensichtlicher Anti-Süd-Traktion, die die Lombard-Venetien-Achse stärkt... und daran arbeitet, sich die meisten Ressourcen zu sichern und den Reichen und nur dem Süden Hilfen zu geben, müssen wir eine historische Herausforderung auf den Weg bringen. Eine, an die man so bisher weder gedacht noch so eine umgesetzt hat.
Der Bürgermeister rügte auch die Gläubiger der Stadt und sagte, dass Neapel seine Schulden nicht anerkennt - die in einer "verfaulten" Währung, dem Euro , fällig sind. Er warf ein: "Wir sind in Wirklichkeit die Opfer und sollten entschädigt werden, anstatt Schulden an die Usurpatoren zu zahlen!"
De Magistris Post hob das beträchtliche Kapital Neapels hervor, das aus dem Tourismus stammt, und versprach, innovative Formen der Volksbeteiligung zu fördern. Seine Worte spiegeln die Aufrufe wider, traditionelle Wirtschaftsstrukturen mit Blockchain-fähigen, verteilten und Anreiz bietenden (tokenisierten) Ökosystemen weiter zu entwickeln.
Wie Cointelegraph berichtete, wurde die Synergie zwischen der Kryptowährungs-Revolution und autonomer Regierungsführung von vielen erkannt. Dabei wurde Krypto aktiv als ein System vorgeschlagen, wodurch für sezessionistische Bewegungen das Risiko wegfällt, von souveränen Regierungen erpresst zu werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.