Algo Capital, ein Investmentzweig des US-amerikanischen Blockchain-Unternehmens Algorand, hat nach der Kompromittierung des Mobiltelefons seines CTO Pablo Yabo ungefähr 1–2 Mio. USD in Tether-Stablecoins (USDT) und Algorand-Token (ALGO) verloren.
Die Sicherheitsverletzung ermöglichte Hackern den Zugriff auf die von Yabo verwaltete Algo Hot Wallet, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle Coindesk am 5. Oktober mitteilte.
Der Gesamtbetrag des Schadens wurde in einer E-Mail vom CEO des Unternehmens, David Garcia, mitgeteilt. Er bestätigte die Sicherheitsverletzung und sagte, dass das Unternehmen die Einzelheiten des Vorfalls gemäß dem Artikel an seine Kommanditisten weitergegeben habe.
Vollständige Rückerstattung innerhalb von 20 Monaten
Unter Berufung auf eine anonyme Quelle heißt es in dem Bericht, dass Algorand sich der Sicherheitsverletzung bewusst ist. Das Unternehmen wird die volle Verantwortung für den Verlust übernehmen und plant, den gesamten Betrag in 20 Monaten zu erstatten.
"Wir arbeiten mit bestimmten Schlüsselorganisationen und Sicherheitsdiensten zusammen, um dieses Problem anzugehen, das zu einem allgemeinen Branchenproblem geworden ist."
Während das Algorand-Netzwerk nicht betroffen war, da der Großteil seiner Gelder in nicht betroffenen Cold-Wallets aufbewahrt wird, soll Yabo seine Position niedergelegt haben.
Im August 2019 sammelte Algo Capital 200 Millionen US-Dollar für seine Risikokapitalfondsplanung, um in Unternehmen zu investieren, die beim Aufbau der Infrastruktur für die Algorand-Blockchain helfen. Basierend auf dem "Byzantine Agreement message-passing protocol" ist das Netzwerk ein Open-Source-Zahlungssystem für öffentliche Bücher und Kryptowährungen.
Laut CoinMarketCap ist Algo Token in den letzten 24 Stunden um 3,53% gesunken. Die Coin ist derzeit die 54. größte Kryptowährung mit Marktkapitalisierung von 90,3 Millionen US-Dollar-
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.