Die schlechte wirtschaftliche Lage in Argentinien, die eine massive Abwertung der heimischen Landeswährung mit sich gebracht hat, wirkt sich natürlich auch auf den Fußball aus, doch Kryptowährungen schaffen hier nun erstmals Abhilfe.

So wurde der Transfer des Fußballspielers Giuliano Galoppo vom argentinischen Club Atlético Banfield zum brasilianischen Sao Paulo Futebol Clube in Form des Stablecoins USD Coin abgewickelt, wobei sich die tatsächliche Ablösesumme je nach Wechselkurs bei einem Gegenwert von 6 bis 8 Mio. US-Dollar beläuft. Wie das Nachrichtenportal Ambito berichtet, wurde der Transfer unter Mithilfe der mexikanischen Kryptobörse Bitso durchgeführt.

„Wir sind stolz darauf, mit den beiden Klubs diesen wichtigen Wechsel für Sao Paulo vollzogen zu haben, und für die nötige Sicherheit, Transparenz und Flexibilität gesorgt zu haben, die Kryptowährungen bieten können“, wie Thales Freitas, die Direktorin von Bitso Brasil, in diesem Zusammenhang erklärt.

Der Transfer findet zu einer Zeit statt, in der es für argentinische Fußballvereine ziemlich schwierig ist, neue Verpflichtungen zu machen, denn der Wechselkurs zwischen dem Argentinischen Peso und dem US-Dollar schießt immer weiter in die Höhe, was es für die Klubs umso schwerer macht Spieler zu kaufen oder zu verkaufen.

Die schlechte wirtschaftliche Lage des Landes hat ohnehin schon zu einer breiten Adoption von Kryptowährungen, allen voran Stablecoins, geführt. Zuletzt haben besonders die (wert-)stabilen Kryptowährungen nochmal an Beliebtheit gewonnen, nachdem der argentinischen Wirtschaftsminister Anfang des Monats zurückgetreten ist.

Ob sich die Abwicklung von Transfers per Kryptowährungen zukünftig etabliert, bleibt abzuwarten, denn im vorliegenden Fall ist der argentinische Verein Banfield laut der Zentralbank des Landes dazu verpflichtet, die in USDC erhaltene Ablösesumme möglichst bald in Pesos zu konvertieren.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.