Gracy Chen, CEO von Bitget

Die Zulassung von US-Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs hat den Weg für größere institutionelle Investitionen geebnet, die Nachfrage angekurbelt und Kryptowährungen in den Augen der traditionellen Finanzwelt legitimiert. Wir können davon ausgehen, dass der Kryptomarkt im Jahr 2025 den Einfluss der jüngsten Ereignisse widerspiegeln wird, indem er sein Wachstum fortsetzt und sich weiter stabilisiert, während sich die Regulierung weiterentwickelt. 

Wachsende Verbreitung von Kryptowährungen und klarere Regulierung

Die weltweite Annahme von Kryptowährungen hat stark zugenommen, wie ein aktueller Chainalysis-Bericht zeigt. Die Vereinigten Staaten und Westeuropa haben sich als Schlüsselregionen für dieses Wachstum erwiesen, mit Überweisungen in institutionellem Umfang und verstärkten On-Chain-Aktivitäten. Vor allem Europa ist auf dem Weg zur zweitgrößten Kryptowirtschaft der Welt, auf die 21,7 % des weltweiten Transaktionsvolumens entfallen. Das Vereinigte Königreich steht mit 217 Milliarden $ an erster Stelle der erhaltenen Kryptowährungen, gefolgt von Deutschland mit etwa 125 Milliarden $ an erhaltenen Kryptowährungen. 

Auch die Regulierungslandschaft entwickelt sich weiter. Die institutionelle Nachfrage treibt die Offenheit der Regulierungsbehörden voran, und die Einführung von Bitcoin-ETFssignalisiert eine zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen durch die Regulierungsbehörden. Die Trump-Administration könnte die Befugnisse der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erweitern und gleichzeitig das regulatorische Gewicht der SEC im Bereich der Kryptowährungen verringern, was zu einem günstigeren Umfeld für Kryptowährungen führen könnte. Dies deutet darauf hin, dass bestimmte Krypto-Assets als Waren und nicht als Wertpapiere behandelt werden könnten, was den Compliance-Prozess vereinfachen würde. Darüber hinaus beginnen auch Regulierungsbehörden in anderen Ländern und Regionen damit, ihre regulatorischen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen zu überdenken. So spiegelt beispielsweise die MiCA der EU den Trend wider, dass die Regulierungsbehörden einen klareren und umfassenderen Rahmen schaffen, um Innovationen bei Krypto-Assets zu fördern. 

Ausblick auf das Jahr 2025

Die Entwicklung des Kryptowährungsmarktes im Jahr 2025 wird durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren geprägt sein, darunter regulatorische Entwicklungen, institutionelle Akzeptanz und makroökonomische Trends. Jüngste Ereignisse, darunter Trumps kryptofreundliche Haltung und Fortschritte im regulatorischen Rahmen, könnten den Markt stabilisieren und das Wachstum fördern. Makroökonomische Veränderungen, wie z. B. die Änderungen in der US-Wirtschaftspolitik, werden ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Es wird erwartet, dass der Markt ein Gleichgewicht zwischen der Integration in das traditionelle Finanzwesen und seiner charakteristischen Volatilität erreichen wird, wobei Bitcoin führend sein wird und Altcoins in regulierten Umgebungen zulegen werden.

Es wird erwartet, dass Bitcoin die dominierende Kryptowährung bleiben wird, mit potenziellen Preiszielen von 130.000 bis 150.000 $ bis Ende 2025. Aber auch der breitere Kryptomarkt, einschließlich der Altcoins, ist in bestimmten Zyklen zum Wachstum verpflichtet. Ethereum wird voraussichtlich zwischen 6.000 und 7.000 $ erreichen, was auf seine Rolle bei DeFi, Smart Contracts und den steigenden Wert von Ethereum-basierten Token und Anwendungen, einschließlich der Integration von KI und tokenisierten Wertpapieren, zurückzuführen ist. Solana (SOL) dürfte mit Prognosen von 500 bis 750 $ eine herausragende Stellung einnehmen, was auf seine hohe Leistung und sein wachsendes Ökosystem, insbesondere im DeFi- und NFT-Bereich, zurückzuführen ist. 

Regulatorische Genehmigungen, wie z. B. Spot-ETFs, können die Legitimität erhöhen und mehr Investitionen anziehen, was das Marktwachstum fördert. Das institutionelle Engagement von Großunternehmen und Anlegern hat das Potenzial, die Nachfrage und die Preisentwicklung erheblich zu beeinflussen. Darüber hinaus beeinflussen makroökonomische Faktoren wie Inflation und die Politik der Zentralbanken die Rolle von Kryptowährungen sowohl als Absicherung als auch als spekulative Anlage. 

Das Zusammenspiel dieser Elemente wird die künftige Entwicklung von Kryptowährungen bestimmen und die ihnen innewohnende Volatilität mit dem Potenzial für beträchtliche Erträge in Einklang bringen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.