Der Kryptowährungs-Wallet-Anbieter Blockchain.com unterstützt den Altcoin Stellar (XLM) nun vollständig. Dazu gab es einen großen Airdrop von XLM im Wert von umgerechnet etwa 109 Mio. Euro für seine Benutzer. Das wurde in einem offiziellen Blogbeitrag von heute, 6. November, angekündigt.

Blockchain.com bezeichnete das Mammutangebot als "den größten Airdrop in der Geschichte von Krypto und wahrscheinlich das größte Werbegeschenk aller Zeiten". Dabei hieß es auch, Airdrops seien "eine großartige Möglichkeit, die Dezentralisierung und Akzeptanz für neue Netzwerke voranzutreiben".

Das Unternehmen betont, dass der Vorteil von Krypto-Airdrops für Verbraucher darin bestehe, dass sie "unbekannte Krypto-Vermögenswerte testen, handeln und Transaktionen damit durchführen können", ohne diese vorher zu minen oder in sie investieren zu müssen.

Blockchain.com begründet seine Entscheidung für die Unterstützung von Stellar damit, dass das Netzwerk des Token "auf Skalierbarkeit ausgelegt" sei. Außerdem biete es die Möglichkeit, benutzerdefinierte Token zu erstellen, die "praktische oder virtuelle Waren und Dienstleistungen" darstellen.

Vor der Stellar-Unterstützung hat die Blockchain.com-Wallet bereits drei weitere Kryptowährungen unterstützt. Nämlich Bitcoin ,  Bitcoin Cash (BCH) und Ethereum .

Bei Redaktionsschluss rangiert Stellar (XLM) auf Platz sechs der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung in der Rangliste von CoinMarketCap. Er verzeichnete über den Tag ein starkes Wachstum von 5,35 Prozent und lag bei rund 0,22 Euro.

Ende September berichtete Cointelegraph, dass Blockchain.com in die Top 10 der "begehrtesten" britischen Start-up-Arbeitgeber auf LinkedIn gewählt wurde. LinkedIn hob auch bestimmte Eigenschaften hervor. Bei Blockchain.com sind es "Vorteile wie kostenloses Essen und flexibles Arbeiten", die unbefristete Urlaubspolitik und ein Bonusprogramm für Mitarbeiter, die in Bitcoin bezahlt werden.

Airdrops haben in letzter Zeit weniger schöne Schlagzeilen gemacht. Die strenge, Krypto-feindliche Zentralbank Chinas, die Volksbank von China (PBoC), hat angekündigt, dass sie ihre regulatorische Kontrollen auf Token-Airdrops ausweiten würde, die sie in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2018 als "getarnte" Initial Coin Offerings (ICOs) bezeichnete.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.