In einer kürzlich durchgeführten Umfrage innerhalb der Cardano-Community ging es um die Verteilung eines monatlichen Budgets von 20 Millionen ADA. Zur Abstimmung standen zwei Vorschläge: Die Entwicklung eines Rust-Nodes für 11 Millionen ADA und die Implementierung des Leios-Protokolls für 12 Millionen ADA. Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, äußerte sich klar zugunsten des Leios-Protokolls und hob dessen Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Blockchain hervor.
Was ist das Leios-Protokoll?
Das Leios-Protokoll stellt eine innovative Erweiterung der Cardano-Blockchain dar und basiert auf dem bestehenden Ouroboros Praos-Konsensmechanismus. Ziel des Protokolls ist es, die Transaktionsgeschwindigkeit von Cardano zu erhöhen, ohne dabei die Dezentralisierung zu beeinträchtigen. Eine der Kernfunktionen von Leios ist die Entkopplung der Blockvalidierung von der eigentlichen Blockchain-Erweiterung. Dies führt zur Einführung sogenannter Input-Endorser, die neue Anwendungsfälle ermöglichen und die Gesamtleistung von Cardano erweitern.
Im Vergleich zur Solana-Blockchain, die für ihre hohe Geschwindigkeit bekannt ist, leidet Solana unter einem Mangel an Dezentralisierung. Laut Hoskinson könnte das Leios-Protokoll in der Lage sein, nicht nur die Leistung von Solana zu erreichen, sondern sie sogar zu übertreffen, und das, ohne die Prinzipien der Sicherheit und Dezentralisierung zu opfern, die das Fundament von Cardano bilden.
Warum das Leios-Protokoll entscheidend ist
Für die Zukunft von Cardano sind Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zentrale Faktoren. Mit dem Leios-Protokoll könnte die Blockchain ihr Wachstum in einem hart umkämpften Markt fortsetzen, indem sie eine Balance zwischen hoher Geschwindigkeit und strenger Sicherheit findet. Während andere Blockchains wie Solana in der Lage sind, Transaktionen schneller zu verarbeiten, gehen sie dabei oft Kompromisse bei der Dezentralisierung ein. Cardano hingegen strebt mit Leios nach einem Mittelweg, der sowohl Innovation als auch die langfristige Stabilität des Netzwerks gewährleistet.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.