Diego Gutierrez Zaldivar ist CEO von IOVLabs und Mitbegründer der Nicht-Regierungsorganisation Bitcoin Argentina. Während der Konferenz Labitconf 2019 hielt er einen Vortrag mit dem Titel "Wie Bitcoin, RSK und RIF das Internet der Zukunft gestalten". Cointelegraph sprach mit ihm in Uruguay, um mehr über diese Plattformen zu erfahren, welche die breite Einführung von disruptiven Technologien ermöglichen sollen.
Dieses Interview wurde auf Spanisch geführt und ins Deutsche übersetzt. Es wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit leicht bearbeitet.
Fernando Quirós (FQ): How did you get started in the world of cryptocurrencies and blockchain technology?
Diego Gutiérrez Zaldívar (DGZ): Bitcoin wurde mir erstmals 2011 vorgestellt, von einem Freund von mir, der ein Hacker ist. Die Wahrheit ist, dass ich damals nicht viel verstanden habe und es auch keinen konkreten Nutzen hatte.
Dann hatte ich eine weitere Erfahrung mit einem Freund, der im Silicon Valley lebte und auf Bitcoin gestoßen war. Wir kannten uns seit der Zeit des "dot com"-Booms und er war begeistert. Er sagte mir: "Eröffne ein Konto auf blockchain.info." Ich öffnete das Konto und er schickte mir Mitte 2012 etwa 5.000 BTC. Damals hatten wir in Argentinien Kapitalverkehrskontrollen, so dass es nahezu unmöglich war, dass Geld in das Land und herausfließen konnte. Dann bat er mich, sie wieder zurückzugeben. Ich gab sie zurück und er sagte mir, ich solle eine Bitcoin behalten. Also habe ich die 4.999 BTC zurückgegeben. All dies geschah innerhalb etwa einer Stunde. Die Kosten betrugen weniger als einen Penny. Als ich das sah, sagte ich mir: "So sollte sich ein offenes, integratives Finanzsystem anfühlen, in welchem ich niemanden um Erlaubnis bitten muss." Und ich entschied, dass ich mich in diesem Bereich engagieren wollte. Damals war ich auf der Suche nach etwas, das mich motivierte, und als ich Bitcoin fand, dachte ich: "Das ist die Zukunft des Finanzsystems." Es ging auch um andere Dinge, die mir sehr wichtig waren, wie den Schutz des von den Menschen erzeugten Wertes und die Dezentralisierung der Machtverhältnisse.
FQ: Wenn wir uns IOVLabs, RSK und RIF ansehen, sehen wir, dass es einen sehr breiten Ansatz gibt. Welche Pläne haben Sie für diese Projekte?
DGZ: Unsere Initiative wurde mit dem Ziel geboren, finanzielle Integration zu ermöglichen und Menschen die Kontrolle über ihre Daten, ihre Identität, ihr Geld zu geben.
Ich nannte es das "Internet des Wertes", ein offenes Netzwerk zur Registrierung und Übertragung von Werten oder zum Schutz und zur Übertragung von Werten. Mit Bitcoin als Grundstein, als Geld oder Vermögenswert, der unpolitisch und zensurresistent ist, in einem offenen Netzwerk, an dem jeder teilnehmen kann, ist alles entstanden.
Aber wenn Sie an finanzielle Eingliederung denken, ist Bitcoin sehr volatil. Damit wurde klar, dass wir eine Abbildungsmöglichkeit für das Unternehmensvermögen, für Landeswährungen, Immobilientitel und auch eine dezentrale Geschäftslogik benötigten. Denn wenn das gesamte Wertesystem dezentralisiert wäre, aber die Geschäftslogik oder Vereinbarungen zwischen Menschen auf einem zentralen Server lagen, könnte ein Hacker die Vereinbarungen ändern. Wir brauchten also eine Dezentralisierung der Verträge. Das erste, was wir taten, war, Bitcoin so zu erweitern, dass es beides unterstützen konnte. Auf der einen Seite könnten Finanzsysteme entstehen, die nicht nur mit Bitcoin arbeiten, sondern auch mit allem, was für den Menschen wertvoll ist. Und es könnte auch Vereinbarungen zwischen Menschen regeln. Dadurch entstand die RSK, die erste von uns entwickelte Plattform.
Dann wurde uns klar, dass wir auch wachsen müssen, dass Blockchains nicht gut skalierbar sind. Bitcoin verarbeitet beispielsweise sieben Transaktionen pro Sekunde. RSK potenziell 100 und kann mit den von uns geplanten Verbesserungen 2.000 erreichen. Aber auch das ist nicht genug. Alipay in China verarbeitet 85.000 Transaktionen pro Sekunde.
Wir brauchten dann eine weitere Schicht, und die dritte Schicht war geboren, die Infrastruktur, also im Grunde genommen alle Internetdienste, einschließlich der Verarbeitung von Peer-Zahlungen, aber verankert in intelligenten Verträgen, gesichert durch die Geschäftslogik des Netzwerks von RSK.
Wir fügen die dritte Ebene hinzu, um alle Dienstleistungen zu vervollständigen, die man für ein vollständig dezentrales Finanzsystem benötigt, in welchem die Zahlungsabwicklung zwischen den Peers erfolgt. Aber es gibt immer die Sicherheit der RSK-Blockchain, falls es einen Streit gibt oder jemand seinen Teil nicht tut. Wo Menschen ihre sensiblen Informationen in einer Cloud speichern können, aber eine verschlüsselte Cloud, die zwischen Kollegen aufgebaut wird, und nicht mit einem Unternehmen, das diese Informationen erfassen oder zensieren könnte. Dann kam RIF Storage. Und dann, bei der Frage der sicheren Kommunikation zwischen Menschen, verschlüsselt, entstand RIF Communication als eine Möglichkeit zur Schaffung eines sicheren Kommunikationsnetzes.
FQ: Es gibt also mehrere Divisionen....
DGZ: Genau. RIF umfasst alle notwendigen Dienstleistungen, um ein offenes und sicheres Finanzsystem unter Gleichgesinnten zu gewährleisten. Und wir mussten die Gemeinschaft erreichen, um das Netzwerk von Instrumenten, das wir aufgebaut haben, in die Hände der Menschen legen zu können, und so sprachen wir mit den Leuten von Taringa.
Das soziale Netzwerk Taringa wurde mit dem Ziel geboren, Menschen und Gemeinschaften eine Stimme zu geben und sie zu stärken im Geiste, dass es etwas Offenes ist, an dem jeder teilnehmen kann. Und sie versuchten, dieses neue Internet mit Werten zu verstehen, und wie Bitcoin, Blockchain und diese neuen Technologien integriert werden können. Sie hatten eine eigene Community und einen guten Ruf, es machte Sinn, sie einzubauen.
FQ: Sie haben auch eine beträchtliche Anzahl von Nutzern....
DGZ: Ja, Taringa hat 30 Millionen registrierte Nutzer. Es war also sehr wichtig, diese Erfahrung und die Reputation zu nutzen. Und wir konnten Taringa alle fehlenden Werkzeuge zur Verfügung stellen: wie man Geld verwaltet, wie man den Wert der Gemeinschaft verwaltet und Taringa in eine kollaborative Wirtschaft verwandelt, in der die Nutzer Wert schaffen, aber auch Wert erhalten, der auf der Plattform generiert wird. All dies mit der Vision, dass Taringa schließlich der erste Beweis dafür sein wird, wie diese neuen Technologien des Internet von Werten und das, was wir für das Internet der Zukunft halten - das Internet unter Gleichgesinnten - in der realen Welt zu sehen sein wird.
FQ: Ist Regulierung notwendig?
DGZ: Im Allgemeinen sollten die meisten der bereits bestehenden Vorschriften nur auf diese neuen Technologien ausgedehnt werden. Und es besteht keine Notwendigkeit, neue Vorschriften zu schaffen. Was passiert, ist, dass es als etwas Neues Angst oder Unsicherheit erzeugt, und viele Gerichtsbarkeiten oder Länder darauf drängen, etwas zu regeln, was sie immer noch nicht verstanden haben. Diejenigen, die sich die Zeit nehmen, das Phänomen zu verstehen, regulieren den Einsatz der Technologie, und nicht die Technologie selbst.
Was wir entwickeln, sind Protokolle, Programmiersprachen und Technologien. Was Sie regulieren müssen, sind nicht die Technologien, sondern wie die Menschen diese nutzen.
Ebenso wird es immer Spannungen geben, denn dies führt zu neuen Nutzungsmöglichkeiten, die nicht vorgesehen waren, und die Regulierung muss angepasst werden.
FQ: Können diese Arten neuer dezentraler Technologien der Bevölkerung in Ländern wie Venezuela oder Argentinien helfen?
DGZ: Ich denke schon, zu 100%. Ein Einsatz dieser Technologien durch die Bevölkerung würde sehr helfen, denn sie halten die Regierungen in Schach, sie machen die Regierungen unfähig, das zu tun, was sie wollen. Sie bringen sie in die Verantwortung für die Wirtschaft. Wenn eine Regierung über wirtschaftliche Macht verfügt, haben Einzelpersonen weniger Macht.
Diese neuen Technologien stärken das Individuum und erzeugen einen Dialog, in dem die Regierung sich um ihre Bevölkerung kümmern muss.
Das Problem ist, dass diese Technologien immer noch kompliziert zu nutzen sind, und das ist Teil der Integration mit Taringa. Die Idee ist, Technologien sehr einfach bedienbar zu machen, damit die Menschen verstehen können, wie sie dadurch gestärkt werden können. Das ermöglicht es ihnen, ihren Ruf, ihren Wert zu schützen. Es würde helfen, verantwortungsvollere Regierungen zu haben.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.