Mit einem Kursanstieg von rund 5 % in den letzten 24 Stunden steigt Chainlink (LINK) stärker als der Gesamtmarkt. Nicht nur Analysten werden zunehmend bullisch, auch Diskussionen um eine vertiefte Zusammenarbeit mit SWIFT wecken Fantasie für die Top-15-Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Welches Potenzial steckt 2024 in Chainlink?
Chainlink: Interesse steigt, Analysten sehen Einstiegschance
Chainlink (LINK) steht derzeit im Fokus der Krypto-Community, insbesondere wegen seiner Rolle in der Zusammenarbeit mit SWIFT. Die erfolgreiche Nutzung des Chainlink Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) zur Verbindung verschiedener Blockchain-Netzwerke für Finanzinstitute hat das Interesse an Chainlink demnach verstärkt. Die wiederholte Integration von Chainlink in SWIFT-Initiativen sorgt für Aufsehen und führt zu einer intensiven Diskussion in der Community, so neue Social-Media-Metriken von Santiment.
🗣️ The top trending tokens in crypto have some familiar names as altcoins rebound with new & interesting developments brewing...
— Santiment (@santimentfeed) October 4, 2024
🥇 1) XRP $XRP: Traders are excited over the ETP Bitwise filing. Also, major talks surrounding the SEC's appeal against a ruling that classified XRP… pic.twitter.com/GfqGL3RBtc
Der Krypto-Analyst Michael van de Poppe sieht Chainlink weiterhin in einer Konsolidierungsphase oberhalb einer entscheidenden Widerstandszone. Der Experte betont insoweit, dass der Bereich zwischen 9 und 11 US-Dollar eine attraktive Kaufgelegenheit darstellen könnte. Van de Poppe betrachtet Chainlink langfristig als eine "einmalige Chance" und konstatiert starkes Vertrauen in das Potenzial des Projekts.
#Chainlink is still consolidating above the crucial resistance and flipping that for support.
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) October 4, 2024
I think anything between $9-11 is an interesting one to buy into.
I mentioned it a few times, but it remains to be an opportunity of a lifetime. pic.twitter.com/3vCTTiYsAe
SWIFT startet 2025 umfassende Krypto-Tests
SWIFT hat kürzlich angekündigt , im Jahr 2025 umfangreiche Tests mit digitalen Vermögenswerten durchzuführen, bei denen Banken aus Nordamerika, Europa und Asien beteiligt sein werden. Diese Tests sollen die Verwendung von Blockchain-basierten Token, die traditionelle Finanzwerte abbilden, untersuchen. Ziel ist es, den Handel effizienter zu gestalten und Transaktionen durch die Reduzierung von Zwischenhändlern zu vereinfachen.
Hier berichtete auch Cointelegraph kürzlich, dass SWIFT Finanzinstituten über sein Netzwerk einen einheitlichen Zugang zu verschiedenen digitalen Währungen und Vermögenswerten ermöglichen möchte. Ein zentraler Bestandteil der Tests wird die Unterstützung von Multi-Ledger-Transaktionen sein.
Obwohl Chainlink in der aktuellen SWIFT-Pressemitteilung nicht explizit erwähnt wurde, ist es wahrscheinlich, dass SWIFT erneut auf Chainlink setzt. In der Vergangenheit wurde Chainlink häufig für seine Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP)-Technologie genutzt, um verschiedene Blockchain-Netzwerke zu verbinden.
BREAKING 💥
— Quinten | 048.eth (@QuintenFrancois) October 3, 2024
Swift just released an article on how their global network will allow transfers of ‘digital assets and currencies’ to move within their existing network.
In other words: crypto transactions are coming to Swift in 2025!
Not in the article, but pretty sure @chainlink… pic.twitter.com/6qRrLSrWAP
Chainlink ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, das Smart Contracts mit externen Datenquellen verbindet. Dieses ermöglicht Blockchains, sicher auf Echtzeitinformationen zuzugreifen, die außerhalb der Blockchain liegen. Chainlink bietet so eine vertrauenswürdige Brücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Daten, wodurch Smart Contracts ihre volle Funktionalität entfalten können. Besonders relevant ist Chainlink für die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.