Ein verärgerter Kunde hat eine Sammelklage gegen die italienische Modemarke Dolce & Gabbana und die Digital-Asset-Plattform UNXD eingereicht, nachdem angebliche Verzögerungen bei der Lieferung von Non-fungible Tokens (NFTs) dazu geführt haben, dass die digitalen Vermögenswerte 97 % ihres Wertes verloren haben.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge zahlte ein Kunde namens Luke Brown 6.000 US-Dollar für die betreffenden „DGFamily NFTs“, ein Produkt von Dolce & Gabbana, das digitale und physische Vermögenswerte und Goodies innerhalb des größeren Ökosystems der Marke kombiniert.

Sammelklage

Die NFTs wurden angeblich jedoch mit über einer Woche Verspätung geliefert, wodurch ihr Wert in der Zwischenzeit um 5.800 US-Dollar sank. Eine Reihe von „Outfits“ für die NFTs, die angeblich für die Präsentation im Metaverse gedacht waren, wurden nach der ursprünglichen Lieferung um weitere 11 Tage verschoben.

Brown hat im Namen aller Kunden, die die NFTs gekauft haben, eine Sammelklage eingereicht, in der er behauptet, dass Dolce & Gabbana und UNXD die bei der Transaktion gemachten Versprechen nicht eingehalten haben.

Dem Bericht zufolge kam es zu den Lieferverzögerungen, nachdem Dolce & Gabbana es versäumt hatte, von der UNXD NFT-Plattform die Genehmigung für die zugehörigen Vermögenswerte zu erhalten. Es ist derzeit unklar, wie viele Kunden von den angeblichen Verzögerungen betroffen waren.

Unmögliche Verschmelzung zweier Welten?

Dieser Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten für Unternehmen und Marken, ihre physischen Waren, Produkte und Vermögenswerte vollständig mit der digitalen Welt zu verschmelzen.

Ein physisches Produkt, wie z. B. ein modisches Kleidungsstück, funktioniert anders als ein digitaler Vermögenswert, eine wirkliche Korrelation ist meist selten.

Erschwerend kommt in dem vorliegenden Fall hinzu, dass die Dolce & Gabbana NFTs auf der Ethereum-Blockchain für das „D&G Metaverse“ erstellt wurden.

Die Ethereum-Blockchain treibt die zweitbeliebteste Kryptowährung der Welt an, und wie Cointelegraph berichtete, wurden Dolce & Gabbana NFTs in der Vergangenheit für Millionen von Dollar verkauft. Diese Tatsachen könnten sich auf die Sammelklage auswirken, wenn sie vorankommt.

Cointelegraph hat Dolce & Gabbana um Stellungnahme gebeten, aber bis Redaktionsschluss noch keine Antwort erhalten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.