Der ehemalige US-Präsident Donald Trump, gegen den derzeit in vier US-Bundesstaaten strafrechtliche Vorwürfe erhoben werden, kündigte an, dass seine Kampagne für die Präsidentschaft im Jahr 2024 Spenden in Kryptowährungen annehmen werde.

In einer Mitteilung vom 21. Mai teilte die Kampagne von Trump für das Jahr 2024 mit, dass sie eine Spendenseite für berechtigte Personen eingerichtet hat, die über das Coinbase Commerce Produkt in Kryptowährung spenden können. Die Webseite enthielt die Logos von Bitcoin , Ether , Dogecoin , Shiba Inu , , USD Coin , Solana und 0x (ZRX). In der Ankündigung wurden die Angriffe von Senatorin Elizabeth Warren auf Kryptowährungen zitiert, die ohne Beweise behauptete, dass sie als "offizieller Stellvertreter" von US-Präsident Joe Biden im Kongress agiere.

Während eines Abendessens am 8. Mai für Unterstützer, die einen Non-fungible Token mit einem Fahndungsfoto bei seiner Übergabe in einem Gefängnis in Georgia gekauft hatten, sagte Trump, er werde dafür sorgen, dass die Teilnehmer in Kryptowährungen für seine Kampagne spenden können. Weniger als sechs Monate vor dem Wahltag ist Trump der voraussichtliche Kandidat der Republikanischen Partei für das Amt des US-Präsidenten im Jahr 2024. Er wird wahrscheinlich gegen Präsident Biden, den voraussichtlichen Kandidaten der Demokratischen Partei, antreten.

Am 15. Mai reagierte Trump auf eine Herausforderung von Präsident Biden und erklärte sich einverstanden, sich am 27. Juni und am 10. September zu Fernsehdebatten auf CNN bzw. ABC zu treffen. Obwohl die Bedingungen noch nicht endgültig feststehen, könnten die Debatten das erste Mal sein, dass die beiden Kandidaten seit 2020, als Trump die Wahl gegen Biden verlor, persönlich gegeneinander antreten.

Quelle: Joe Biden

Trotz der Akzeptanz von Krypto-Spenden wurden auf Trumps Themenseite auf seiner Wahlkampf-Webseite zum Zeitpunkt der Veröffentlichung digitale Vermögenswerte oder Blockchain nicht ausdrücklich erwähnt. Präsident Biden hat sich selten öffentlich zu Kryptowährungen geäußert, aber er hat eine Durchführungsverordnung unterzeichnet, um 2022 einen Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte zu schaffen.

Die Geschworenen in Trumps New Yorker Strafprozess bereiten sich unterdessen auf die für nächste Woche erwarteten Beratungen vor. Der ehemalige Präsident muss persönlich in einem Gerichtssaal in Manhattan erscheinen, weil er angeblich Geschäftsunterlagen für eine Zahlung von 130.000 US-Dollar an den Pornostar Stormy Daniels gefälscht hat. Außerdem muss er sich in Georgia und im District of Columbia vor Gericht verantworten, weil er versucht haben soll, die Ergebnisse der Wahlen von 2020 zu verfälschen, und in Florida, weil er angeblich geheime Dokumente falsch gehandhabt hat.

Im Jahr 2021, nach seinem Ausscheiden aus dem Amt, sagte Trump, Bitcoin sei "nur ein Betrug" und er bevorzuge den US-Dollar als "Währung der Welt". Bevor Trump jedoch zum wahrscheinlichen republikanischen Kandidaten wurde, stand die Politik für digitale Vermögenswerte immer wieder im Mittelpunkt, als die Rivalen Vivek Ramaswamy und Ron DeSantis Erklärungen zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) abgaben. Trump sagte auf einer Wahlkampfveranstaltung im Januar 2024, er würde niemals eine CBDC in den Vereinigten Staaten zulassen.

Die Ankündigung im Zusammenhang mit den Krypto-Spenden kommt zu einem Zeitpunkt, an dem politische Aktionskomitees (PACs), die Trump unterstützen, Berichten zufolge die Rechnungen für einige seiner Straf- und Zivilverfahren bezahlen.

Im Februar ordnete ein Richter die Zahlung von 355 Millionen US-Dollar gegen Trump und seine Unternehmen an, da diese in Betrügereien verwickelt seien. Im Januar ordnete ein New Yorker Richter an, dass der ehemalige Präsident mehr als 83 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit einer Verleumdungsklage der Autorin E. Jean Carroll zu zahlen hat. Im Mai 2023 befand ein Geschworenengericht, dass Trump wegen sexueller Nötigung und Verleumdung gegen Carroll haftbar sei, und verurteilte ihn zur Zahlung von 5 Millionen US-Dollar Schadensersatz.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.