Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC Börse.

Mit dem Anstieg des Shanghai Composite Index um 89,86 Punkte oder 2,81 Prozent und einem Schluss bei 3.289,02 hat sich China an die Spitze der weltweiten Aktienmärkte gesetzt. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass die chinesischen Märkte aufgrund der chinesischen Neujahrsfeiertage bis Donnerstag geschlossen waren und diese Leistung lediglich den Handel von zwei Tagen widerspiegeln. Regulierungsbehörden haben am Freitag, 23. Februar, bekanntgegeben, dass sie die Anbang Versicherung übernehmen würden und trotz dieser Nachricht konnte der Index nach oben klettern, was ein Zeichen von Stärke ist.

Die übrigen sechs Märkte zeigten ebenfalls eine überwiegend positive, doch keine besondere Leistung. Der britische FTSE 100 Index war der einzige negative Markt.

Insgesamt führen die Aktienmärkte ihre Rallye-Gegenbewegung fort, nachdem sie im Vergleich zu ihren Hochs von Anfang des Monats stark gefallen sind.

In Japan hat der Nikkei 225 Index letzte Woche die zweitbeste Leistung auf dem Markt gezeigt und ist dabei 172,53 Punkte oder 0,79 Prozent gestiegen und hat mit 3.289,02 geschlossen. Am Freitag wurde über Inflationen berichtet, wobei der CPI im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 Prozent nach oben geklettert ist. Die drittbeste Leistung haben die Vereinigten Staaten gezeigt. Der S&P 500 Index hat um 15,08 Punkte oder 0,55 Prozent zugelegt und letzte Woche bei 21.892,78 geschlossen. Der S&P 500 war letzte Woche am Rande eines Falles, da er sich auf einer horizontalen Linie hielt. Doch am Freitag hatte er wieder Kraft geschöpft. Der Index hatte einen starken Schluss, da er ein Rekordhoch für die Woche erreicht hat. Außerdem hat er damit einen Rekordschluss seit drei Wochen erreicht.

Hang Seng Index: Dreiwochen-Rekordschluss

Der Hang Seng Index beendete die Woche mit einem Dreiwochen-Rekordschluss, was ein Zeichen von Stärke ist. Er ist um 151,80 Punkte oder 0,49 Prozent gestiegen und hat die Woche mit 31.267,20 beendet. Seit dem Schwankungstief von 21.488,80 im Jahr 2016 ist der Index in einem relativ gut geformten, parallelen Trendkanal immer höher geklettert.

Vor zwei Wochen wurden die Boden-Trendlinie, der 100-Tages-Durchschnitt und das Fibonacci-Retracement von 78,6 Prozent dieses Kanals als Support getestet und haben sich halten können. Damit wurde die Korrektur um 13,01 Prozent, die seit zwei Wochen läuft, beendet. Was das Hoch von 31.477,90 betrifft, ist der Index um 8,06 Prozent von diesem Tief zurückgeprallt und hat mindestens 50 Prozent der vorhergehenden Rückgangs wieder gut gemacht.

TVC

In den letzten fünf Tagen hat sich der Hang Seng innerhalb einer Spanne festgesetzt. Daher wird ein Fall durch den Boden des Tiefs von letzter Woche bei 30.720,50 wahrscheinlich weiterhin zu einer Schwäche führen. Es könnte auch zu einem Test des jüngsten Bodens von vor drei Wochen kommen. Wenn er über sein Hoch kommt, würde das eine Fortführung des Abpralls in das Fibonacci-Retracement von 61,8 Prozent bei 31.820,50 andeuten. Bei 31.712 wäre die Lücke des Rückgangs ausgefüllt. Dem folgt eine Kurszone zwischen etwa 32.394,90 und 32.552,10. Diese besteht jeweils aus dem Dreiwochenhoch und dem Fibonacci-Retracement von 78,6 Prozent.

BSE 30 Sensex Index: Endlich ein Boden in Sicht?

Der BSE 30 Sensex Index hat die anderen Aktienindexe technisch gesehen verlangsamt, da er sich in seinem Schwankungstief bei 34.008,42 kaum bewegt hat. Das Tief hat er vor drei Wochen erreicht. Damit liegt er auch auf der Supportlinie des unteren parallelen Kanals, dem 100-Tages-Durchschnitt und dem Fibonacci-Retracement von 78,6 Prozent. Er schloss mit einem Rückgang um 8,13 Prozent im Vergleich zum Rekordhoch von 36.443,98 von vor zwei Wochen. Letzte Woche stieg der Sensex um 131,39 Punkte oder 0,39 Prozent und schloss mit 34.142,15.

NVY0

Dennoch ist der Boden, der sich bei diesem Index entwickelt, zuverlässiger als das, was man bei anderen Indexen sieht. Denn hier sehen wir einen potenzielles rückläufiges Doppelboden-Trendmuster. Das Dreiwochentief wurde durch das Tief bei 33.554,37 als Support getestet und der Index prallte von dort bis fast auf das Wochenhoch ab. Das ist ein kurzfristiges Bullenverhalten und spielte sich bei einer starken Supportzone ab, wenn man das Zusammenspiel der Indikatoren des Paragraphen darüber mal ansieht. Ein Ausbruch aus dem Doppelboden ist absehbar, wenn er die Marke von 34.535 überschreitet.

Kryptowährungen: Alle insgesamt schwach

Die führenden Kryptowährungen waren letzte Woche insgesamt schwach und haben deutlich schlechtere Leistungen als der Aktienmarkt gezeigt. Dennoch waren diese Schwankungen historisch leicht. Interessanterweise zeigen einige der Top-Kryptowährungen immer noch einen Zusammenhang auf. In anderen Worten: Seit sie aus ihren Rekordhochs in die Korrekturphase übergegangen sind, sind sie generell gemeinsam gestiegen und gesunken. Natürlich in unterschiedlichen Ausmaßen.

Wir werden die sich entwickelnden Beziehungen in den nächsten Wochen weiterhin beobachten und nach Anzeichen eines führenden Indexes und Abweichungen Ausschau halten. Es wäre nicht überraschend, wenn wir in der nächsten Woche oder den nächsten zwei Wochen weiterhin kurzfristige Schwäche sehen sollten. Denn die Kryptowährungen versuchen, einen nachhaltigen Boden zu entwickeln. Bisher wiesen die Erholungen eine V-Form auf und sind irgendwie nicht so zuverlässig, wie festgelegte Böden.

Der IOTA hat letzte Woche die schlechteste Leistung gezeigt. Denn er ist um 0,39 US-Dollar (0,32 Euro) oder 18,4 Prozent gefallen und hat bei 1,71 US-Dollar (1,39 Euro) geschlossen. Vor zwei Wochen ist der Kurs von IOT/USD aus einem fallenden Bullen-Keil-Muster ausgebrochen und hat letzte Woche einen Pullback in Richtung der oberen Downtrendlinie des Musters gemacht, um diese als Support zu testen. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen, da es noch einen kurzfristigen Downtrend (7 Tage) gibt. Daher wird erwartet, dass die Kryptowährung wieder steigt, sobald der Pullback abgeschlossen ist.

Der Ethereum hat letzte Woche ein ähnliches Kursverhalten an den Tag gelegt, da er beim Tief der letzten Woche von 787 US-Dollar (638 Euro) einen Pullback zu seinem Support beim 100-Tages-Durchschnitt bei 791,04 US-Dollar (642,03 Euro) gemacht hat. Dem folgte ein Ausbruch aus einer inneren Downtrendlinie vor zwei Wochen. Letzte Woche sank der Kurs von ETH/USD um 84,82 US-Dollar (68,84 Euro) oder 9,0 Prozent und schloss mit 852,56 US-Dollar (691,96 Euro).

Bitcoin: Ausschau nach weiterem Retracement in Richtung Fibonacci-Supportlevel

Der Bitcoin hat letzte Woche eine stärkere Leistung gezeigt, da er nur um 29,90 US-Dollar (24,27 Euro) oder 0,30 Prozent gesunken ist und mit 10.166,10 US-Dollar (8.251,11 Euro) schloss. Seit er vor drei Wochen einen Boden bei 5.920 US-Dollar (4.804 Euro) erreicht hat, hat der Kurs von BTC/USD eine Rallye von 98,96 Prozent hingelegt und ein Hoch von 11.780 US-Dollar (9.561 Euro) erreicht. Das entspricht einem Retracement von 50 Prozent. Im Rahmen dieser Rallye ist er aus einer inneren Downtrendlinie ausgebrochen.

BTC

Seit seinem Hoch von letzter Woche, macht der Bitcoin einen Pullback. Als nächstes sollte man nach einem Support Ausschau halten, der die Kryptowährung in einer zweiten Runde von seinem Boden bei 5.920 US-Dollar (4.804 Euro) wegbringen könnte und sie möglicherweise über das Hoch von letzter Woche katapultiert. Das Fibonacci-Retracement von 61,8 Prozent liegt bei 8.158,96 US-Dollar (6.622,06 Euro) und das Retracement von 78,6 Prozent bei 7.174,61 US-Dollar (5.823,13 Euro). Man sollte Ausschau nach einem Support in dieser Kursspanne halten.

Bitcoin Cash: Scheint nach unten zu gehen

Bitcoin Cash zeigt weiterhin relativ schwache Leistungen, wenn es mal technisch betrachtet. Er hat mit seinem Fall um 47,8 Prozent seit Anfang des Jahres die drittschwächste Leistung gezeigt. Letzte Woche fiel er um 277,30 US-Dollar (225,06 Euro) oder 18,1 Prozent und schloss mit 1.255,60 US-Dollar (1.019,08 Euro). Er ist aus seiner inneren Trendlinie vor zwei Wochen ausgebrochen und hat eine Rallye in die Resistance bei 1.636,80 US-Dollar (1.328,48 Euro) hingelegt, bevor er in ein Retracement gerutscht ist, wo er sich aktuell befindet. Bei diesem Hoch hat der Kurs von BCH/USD 118,24 Prozent über dem Boden der jüngsten Korrektur, der bei 750 US-Dollar (608,72 Euro) lag. Seit dem Dezember-Hoch von 4.001,1 US-Dollar (3.247,41 Euro) ist der Kurs bei diesem Tief um 81,25 Prozent gefallen.

BCH

Man sollte nach einer Fortführung des Rückgangs in den potenziellen Support beim Fibonacci-Retracement von 61,8 Prozent bei 1.088,80 US-Dollar (883,70 Euro) Ausschau halten und daraufhin nach einem Retracement von 78,6 Prozent bei 939,80 US-Dollar (762,77 Euro). Wenn der Pullback vollständig ist, ist eine Erholung, zusammen mit dem Rest der Kryptowährungen zu erwarten.

Die Marktdaten stammen vom HitBTC-Börsenmarkt; die Diagramme für die Analyse stammen aus TradingView.