Der Fokus der Krypto-Anleger richtet sich aktuell wieder auf Ethereum, denn die zweitgrößte Kryptowährung kämpft weiterhin erfolgreich um ihren wichtigen Support bei 2.860 US-Dollar, der seit dem 5. Juli schon mehreren Härtetests unterzogen wurde.
Laut einem Analysebericht von Deribit Insights befindet sich der Ethereum-Kurs nach der jüngsten Zulassung der neuen Ethereum-Spot-ETFs in hervorragender Position, um signifikant nach oben zu klettern.
Der Bericht kommt dahingehend zu dem Schluss, dass der starke Support einen eindrucksvollen Beleg für die hohe Nachfrage liefert, die den Kurs schon bald bis auf 4.500 US-Dollar tragen könnte.
Neues institutionelles Interesse?
Deribit erklärt in diesem Zusammenhang, dass das grüne Leicht durch die US-Börsenaufsicht SEC dafür sorgen könnte, dass sich bald besonders das Interesse der institutionellen Investoren entscheidend erhöht.
Die Einführung der neuen Ethereum-ETFs macht die zugehörige Kryptowährung für diese nämlich nicht nur deutlich leichter verfügbar, sondern schafft auch einen regulierten Zugang, was wiederum für eine verbesserte Stimmungslage um die zweitgrößte Kryptowährung sorgt und neue Kapitalzuflüsse verheißen könnte.
Ein Beispiel für dieses gesteigerte Interesse ist an den beträchtlichen Kapitalzuflüssen vom 30. Juli zu erkennen, als 33,6 Mio. US-Dollar an Nettozuflüssen in alle neun ETFs flossen.
ETF-Herausgeber kämpfen um den Markt
Allerdings zeichnet sich laut den Daten von Nansen vom 31. Juli auch noch ein anderer Trend ab, und zwar sind an vier der fünf bisherigen Handelstage der neuen Ethereum-ETFs insgesamt fast 750 US-Dollar aus diesen abgezogen worden.
Durch diese Entwicklung konnte Bitwise am 30. Juli zwischenzeitlich BlackRock im Hinblick auf das Gesamtvolumen überholen, jedoch tauschten die beiden Vermögensverwalter am 31. Juli schon wieder die Plätze.
Laut Nansen sind die Assets Under Management (AUM) von BlackRock in Folge dessen von 5,59 % auf 6,9 % des Marktes gewachsen.
Kommt Ethereum wieder über 4.000 US-Dollar?
Der Ethereum-Kurs konnte zuletzt am 14. März zurück über 4.000 US-Dollar klettern und bewegt sich zurzeit bei knapp 3.200 US-Dollar.
Im Gegensatz zu den Bitcoin (BTC) ETFs machen sich die Kapitalzuflüsse in die Ethereum-ETFs noch nicht direkt auf den Ethereum-Kurs bemerkbar, was nach Einschätzung der Beobachter daran liegt, dass die US-Börsenaufsicht SEC noch kein grünes Licht für Staking gegeben hat.
Laut L2Beat bleibt der Total Value Locked (TVL) auf dem Ethereum-Netzwerk von 17,8Mio. US-Dollar aktuell unverändert, was darauf hinweist, dass das Wachstum in der Tat stagniert.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.