Eine einwöchige Abstimmung über einen Vorschlag in Bezug auf das Wallet-Reversal des Parity-Hacks, welcher die Wiederherstellung eines blockierten Vertrages zur Freigabe von 587 Wallets mit 513.774,16 Ethereum (ETH) vorschlug, was aktuell rund 360 Mio. US-Dollar , ist am 24. April mit einer Mehrheit von "Nein"-Stimmen zu Ende gegangen.

Voting

Im November letzten Jahres hatte ein Parity-Benutzer die Parity-Multisig-Bibliothek "versehentlich zerstört", indem er eine Schwachstelle aktivierte, um Eigentümer der Bibliothek zu werden, und sie dann anschließend selbst demolierte. Zuvor war die Bibliothek mitsamt der Schwachstelle "repariert und neu bereitgestellt" worden, als Parity im Juli 2017 durch einen Hack um 150'000 ETH bestohlen worden war.

Als Antwort auf die zufällige Freizügigkeit der ETH-Mittel schrieb Parity in einem Blogpost, dass sie an Ethereum Improvement Proposals (EIP) arbeiteten, die Wege zur Freigabe ermöglichen könnten.

EIP-999 wurde am 4. April vorgestellt und in Bezug auf die eingefrorene ETH angewendet "um die WalletLibrary durch eine gepatchte Version wiederherzustellen, damit die Besitzer der abhängigen Multisignatur-Wallets wieder Zugriff auf ihr Vermögen erhalten". Bei einer Abstimmung wurde EIP-999 nun  mit 330 "Nein"-Stimmen, 300 "Ja"-Stimmen und 9 "Egal"-Stimmen abgelehnt.

Bei der Abstimmung handelte es sich um einen sogenannten "Coin Vote", der es in diesem Fall denjenigen mit den betroffenen deaktivierten Brieftaschen ermöglichte, mit ETH in diesen Brieftaschen abzustimmen, indem sie einfach die entsprechende Nachricht unterschrieben, so ein Reddit-Post des Benutzers x_ETHeREAL_x. Bevor die Abstimmung vorbei war, schrieb x_ETHeREAL_x, dass "der Grund, warum ein Gewinn der "Ja"-Stimmen, "nichts mit dem Gemeinschaftsgefühl zu tun" habe.

"Es ist Parity, die ursprünglichen Mitglieder der Ethereum-Stiftung, die jetzt Teil der Parität sind, und sogar ihre eigene, selbstzerstörte Brieftasche. Lassen Sie sich nicht täuschen - das hat nichts mit "Gemeinschaftsgefühl" zu tun!"

Die Debatte darüber, ob verlorene oder gestohlene Gelder an die Nutzer zurückgegeben werden sollen, gegen die Aufrechterhaltung der Unveränderlichkeit der Blockchain ist seit dem DAO-Hack von rund 60 Millionen Dollar im Juni 2016 im Gange.

Die sich anschließende Abspaltung von Ethereum Classic beließ das Geld bei den Hackern, weil Krypto-Enthusiasten glaubten, dass eine Rückgabe des Geldes über einen Fork auf keinen Fall verwendet werden sollte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.