Das Memecoin-Projekt Floki Inu hat Nutzer und die Kryptowährungs-Community insgesamt vor aktuellen Betrügereien mit nicht autorisierten Token gewarnt, die fälschlicherweise mit seiner Marke beworben werden. Die betrügerischen Token sind auf den Solana- und Base-Blockchains aufgetaucht und haben Investoren in die Irre geführt.

Der offizielle X-Account von Floki Inu nutzte die sozialen Medien, um seine Anhänger vor den betrügerischen Token zu warnen. Das Projekt betonte, dass der echte Floki Inu (FLOKI) Token ausschließlich auf der BNB Smart Chain und Ethereum Netzwerken erhältlich ist.

Floki gab die Ethereum-Adresse "0xcf0c122c6b73ff809c693db761e7baebe62b6a2e" und die BNB Smart Chain-Adresse "0xfb5b838b6cfeedc2873ab27866079ac55363d37e" als die korrekten Adressen für seine Token an, so dass Nutzer Betrügereien besser erkennen.

Floki Inu forderte seine Community auf, Token-Informationen nur von offiziellen Quellen zu beziehen, um zu verhindern, dass sie Opfer dieser Betrugsmasche werden.

Floki Inus Ökosystem wächst

Trotz dieser Bedrohungen verbessert Floki Inu weiter die Funktionalität und den Nutzen seines Ökosystems. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Einführung des FLOKI Name Service im BNB Chain Mainnet.

Mit diesem Dienst können Nutzer, dezentrale Domainnamen mit der Endung .floki registrieren.

Quelle: Floki Inu

Der Dienst nutzt die Space-ID-Architektur, um die Interoperabilität mit zahlreichen dezentralen Anwendungen (DApps) zu ermöglichen, darunter beliebte Wallets und Börsen wie Trust Wallet und PancakeSwap.

Floki Inu hat derzeit mehr als 417.400 Nutzer auf der BNB-Chain. Um das zu feiern, hat Floki Inu ein Prämienprogramm eingeführt, über das Inhaber einen bestimmten Prozentsatz der Zinsprämien erhalten können.

Im März stellte der Memecoin seine Roadmap für 2024 vor und enthüllte mehrere geplante Funktionen und Initiativen, die den Nutzen weiter ausbauen. Geplant sind etwa regulierte digitale Bankkonten, die es den Nutzern ermöglichen, Bankkonten mit FLOKI-Tokens zu erstellen und aufzuladen.

Die Roadmap umfasst eine Partnerschaft mit einem lizenzierten Fintech-Unternehmen, das digitale Bankkonten mit Swift-Zahlungen und SEPA-IBAN-Fähigkeiten ermöglichen wird und in Kanada, Spanien, Dominica, Australien und den Vereinigten Arabischen Emiraten expandiert.

Im Januar warnte die Hong Kong Securities and Futures Commission (SFC) die Öffentlichkeit vor dem "Floki Staking Program" und dem "TokenFi Staking Program".

Die SFC stellte fest, dass diese Produkte Staking anbieten und jährliche Renditen von 30 Prozent bis über 100 Prozent versprechen. Trotzdem fehlt ihnen die Genehmigung für den öffentlichen Verkauf in Hongkong.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.